Es ist immer wieder passiert, Monat für Monat, Quartal für Quartal. Und nun ist es offiziell: Der Dacia Sandero war 2024 das meistverkaufte Auto in Europa.
Nachdem er den ersten Platz erobert hatte, stürzte der günstige Sandero das Tesla Model Y vom Thron, das 2023 noch den Titel gehalten hatte.
Tesla Model Y fällt zurück Der Anstieg der Dacia-Verkäufe – ein beeindruckendes Plus von 14 % im Vergleich zum Vorjahr – führte dazu, dass der Sandero das Tesla Model Y um mehr als 50.000 Einheiten überholte.
Das Tesla Model Y schrieb 2023 Geschichte, indem es als erstes Elektroauto überhaupt die europäischen Verkaufscharts anführte. Doch 2024 kam der Aufschwung zum Stillstand.
Mit einem Rückgang von fast 17 % fiel das Model Y auf den vierten Platz zurück und wurde nicht nur vom Sandero, sondern auch vom Renault Clio und dem Volkswagen Golf überholt.
Die 10 meistverkauften Autos Europas 2024 Jahrelang dominierten deutsche Automobilhersteller den europäischen Markt. Doch nun hat sich das Blatt gewendet. Neue Daten von Jato Dynamics zeigen einen Wandel in den Verbraucherpräferenzen.
Angesichts anhaltender wirtschaftlicher Herausforderungen suchen immer mehr Fahrer nach erschwinglichen Alternativen – und dazu gehören auch ihre Autos.
Im Jahr 2024 sicherte sich der Dacia Sandero den Titel des meistverkauften Autos in Europa mit 268.101 Neuzulassungen. Ironischerweise wurden in seinem Heimatland Rumänien nur 411 Einheiten verkauft.
Dacia Sandero – 268.101 Einheiten
Renault Clio – 216.317 Einheiten
VW Golf – 215.715 Einheiten
Tesla Model Y – 209.214 Einheiten
VW T-Roc – 202.840 Einheiten
Peugeot 208 – 199.909 Einheiten
Toyota Yaris Cross – 194.006 Einheiten
Skoda Octavia – 180.607 Einheiten
Dacia Duster – 175.213 Einheiten
Toyota Yaris – 174.042 Einheiten
Bemerkenswert ist, dass der Dacia Sandero das ganze Jahr über starke Verkaufszahlen erzielte, was die anhaltend hohe Nachfrage nach erschwinglichen Benzinautos im Jahr 2024 unterstreicht. Tesla spürte den Einfluss.
Die Frage ist nun, ob Tesla seinen Rang halten kann – oder ob weitere Rückgänge zu erwarten sind.
Einige Analysten führen die politische Beteiligung von Elon Musk in den USA und Europa als möglichen Faktor an, der das Käuferverhalten beeinflussen könnte.
Trotz des Rückgangs bleiben Teslas Auftragsbücher jedoch stark. Mehr als 73.000 Käufer haben bereits Bestellungen für ein neues Modell aufgegeben – ohne eine Probefahrt gemacht zu haben.
Kann Tesla zurückschlagen? Oder hat Dacias Herrschaft gerade erst begonnen? Die Zeit wird es zeigen.