Startseite Autos Die 20-Sekunden-Regel: Orientierung auf der Autobahn

Die 20-Sekunden-Regel: Orientierung auf der Autobahn

Heidenau,,Germany,Traffic,CarsAutobahn,trafik,motorvej,tyskland
Shiutterstock.com

Wann Autofahrer auf der Mittelspur bleiben dürfen.

Gerade lesen andere

Auf Autobahnen gilt das Rechtsfahrgebot. Doch ständiges Spurwechseln ist gefährlich. Die 20-Sekunden-Regel zeigt, wann man ausnahmsweise auf der mittleren Spur bleiben darf.

Die 20-Sekunden-Regel auf Autobahnen

Auf Autobahnen gilt grundsätzlich: so weit rechts wie möglich fahren. Doch permanentes Spurwechseln ist riskant. Die 20-Sekunden-Regel gibt Orientierung, wann man ausnahmsweise auf der mittleren Spur bleiben darf.

Das berichtet TravelBook.

Warum sie eingeführt wurde

Besonders in Ferienzeiten sind Autobahnen voll, die Mittelspur entsprechend beliebt. Damit es nicht zu Schlangenlinien und unnötigen Manövern kommt, hilft die 20-Sekunden-Regel, Sicherheit und Rechtsfahrgebot in Einklang zu bringen.

So wird sie angewendet

Laut ADAC dürfen Autofahrer auf der mittleren Spur bleiben, wenn sie auf der rechten Spur weniger als 20 Sekunden fahren könnten, bevor ein Überholvorgang nötig wird. Ist rechts länger frei, muss gewechselt werden.

Kein Gesetz, sondern Orientierung

Lesen Sie auch

Die 20-Sekunden-Regel ist nicht direkt in der Straßenverkehrsordnung verankert. Sie basiert auf Gerichtsurteilen und gilt daher eher als Faustregel, nicht als festgeschriebene Pflicht.

Mehr Sicherheit durch weniger Spurwechsel

Wesentliches Ziel ist es, riskante Wechsel zwischen rechter und mittlerer Spur zu vermeiden. Wer die Regel beachtet, fährt vorausschauender und sorgt für einen gleichmäßigeren Verkehrsfluss.

Konsequenzen bei Verstößen

Wer das Rechtsfahrgebot ignoriert, riskiert 80 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg. Vor allem bei gezielten Kontrollen kann es also schnell teuer werden.

Wo besonders genau kontrolliert wird

Baden-Württemberg setzt seit Jahren auf strenge Überwachung mit Zivilfahrzeugen und Videotechnik. Aber auch in anderen Bundesländern müssen Autofahrer jederzeit mit Überprüfungen rechnen.

Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde