Das Wirtschaftsmagazin Forbes hat den Cybertruck von Tesla scharf kritisiert und ihn als möglichen historischen Fehlschlag bezeichnet.
Das Magazin vergleicht ihn mit berüchtigten Flops wie dem Ford Edsel, dem DeLorean DMC-12 und dem Pontiac Aztek.
„Ein gewalttätiger Ehrgeiz, der zu einem riesigen Fehlschlag geworden ist“, sagte Eric Noble, Präsident des Beratungsunternehmens CARLAB. Seiner Meinung nach ist der Cybertruck bereits auf dem besten Weg, der nächste Edsel zu werden.
Weit entfernt von einer Million Vorbestellungen
Elon Musk versprach 250.000 Verkäufe pro Jahr.
Im Jahr 2024 verkaufte Tesla jedoch weniger als 40.000 Fahrzeuge. Im Januar und Februar 2025 sanken die Verkaufszahlen erneut.
Dies geschah trotz erhöhter Produktionskapazität in Teslas Gigafactory in Austin, die extra ausgebaut wurde, um einer Nachfrage zu begegnen, die nie eintrat.
Design und Funktionalität werfen Fragen auf
Die Karosserie aus Edelstahl sollte eigentlich die Kosten senken. Doch sie ist schwer zu formen und teuer in der Verarbeitung. Fachleute sagen, dass Einsparungen bei der Lackierung durch zusätzliche Komplexität wieder verloren gehen.
Der Truck teilt außerdem weniger Bauteile mit anderen Tesla-Modellen – ein Bruch mit der sonst üblichen Strategie zur Kostenreduktion. Kritiker bemängeln, das Design vernachlässige zentrale Anforderungen von Pickup-Käufern – insbesondere beim Laderaum, beim Innenraumkonzept und bei der allgemeinen Alltagstauglichkeit.
Beim Marktstart lag der Einstiegspreis bei 82.235 US-Dollar. Im Jahr 2019 hatte Musk noch 39.900 US-Dollar versprochen. Selbst nach Abzug staatlicher Prämien liegt der Endpreis deutlich über den Erwartungen.
Tesla hat den Cybertruck in Europa registrieren lassen, doch Analysten bezweifeln, dass er sich dort gut verkaufen wird. Der Truck ist für viele Straßen zu groß, und sein Design könnte gegen EU-Sicherheitsvorgaben verstoßen.
Bisher gibt es keine Startpläne für Europa oder China. In beiden Märkten rechnen Experten mit einer schwachen Nachfrage.
Der Cybertruck wurde in den vergangenen 13 Monaten achtmal zurückgerufen. Die Mängel reichen von lockeren Karosserieteilen bis hin zu mechanischen Problemen.
Clips in sozialen Medien zeigen, wie Fahrzeuge stecken bleiben und abgeschleppt werden müssen. Der Truck ist zudem zu einem Symbol bei Anti-Tesla-Protesten geworden.
Vom Aushängeschild zum Reinfall?
Forbes reiht den Cybertruck in eine Liste berühmter Automobilflops ein:
Ford Edsel – Verkaufskatastrophe
Ford Pinto – Sicherheitsprobleme
DeLorean DMC-12 – Probleme mit Edelstahl
Pontiac Aztek – Design-Desaster
Fisker Ocean – Blitzstart, schneller Absturz
Der Cybertruck könnte bald ganz oben auf dieser Liste stehen.