Volvo fordert 1,1 Milliarden Euro staatliche Unterstützung

Peter Zeifert

9 Wochen vor

|

17/09/2024
Autos
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
Volvo Cars und das krisengeschüttelte Batterieunternehmen Northvolt fordern nun, dass der schwedische Staat 1,1 Milliarden Euro von den insgesamt 1,7 Milliarden Euro, die ihre neue Fabrik kostet, bezahlt.

Volvo Cars möchte, dass ein Teil der Batteriefabrik, die sie gemeinsam mit Northvolt errichten, von Schweden bezahlt wird. Insgesamt fordern die Unternehmen 13 Milliarden schwedische Kronen.

Dies entspricht etwa 1,1 Milliarden Euro. Das Geld soll mehr als die Hälfte der Kosten für den Bau der Fabrik in Göteborg decken.

"Es kostet sehr viel, solche Industrien aufzubauen, und finanzielle Unterstützung ist in dieser Phase äußerst wichtig", sagt Christian Jebsen, Kommunikationschef des Gemeinschaftsunternehmens Novo Energy, gegenüber Dagens Nyheter.

Laut Dagens Nyheter fehlen Volvos neuer Fabrik bereits 70 Prozent des für den Betrieb notwendigen Stroms.

Und nun meint die Automarke also, dass der schwedische Staat - und damit die Steuerzahler - den Großteil der Rechnung bezahlen sollen.

Northvolt und Volvo haben in ihrem gemeinsamen Unternehmen neben den Geldern von der schwedischen Energiebehörde auch staatliche Kreditgarantien über das sogenannte Schuldenamt beantragt. Dies wird eine Woche nachdem Volvo angekündigt hat, sein Versprechen, ab 2030 nur noch Elektroautos zu bauen, aufzugeben, bekannt.

Es gibt jedoch mehrere Automarken, die staatliche Unterstützung fordern. Volkswagen hat direkt damit gedroht, mehrere Fabriken in Deutschland zu schließen, wenn das Land nicht die staatliche Unterstützung wieder einführt, die im Dezember letzten Jahres weggefallen ist.

Der gemeinsame Verband der europäischen Automarken, ACEA, musste kürzlich eingestehen, dass die Verbraucher nicht in den von den Fabriken erwarteten Mengen Elektroautos kaufen. Daher stellt sich der Vorsitzende vor, dass die EU die kommenden Emissionsanforderungen lockern muss.

Wenn dies nicht geschieht, werden mehrere Automarken von Strafzahlungen in Milliardenhöhe getroffen, warnt ACEA-Vorsitzender und Renault Group-CEO Luca de Meo.