Wenn zu viel Kaffee die Fahrt gefährlich macht.
Gerade lesen andere
Ein schneller Kaffee für mehr Wachheit – das gehört für viele Autofahrer zur Routine.
Doch was eigentlich für Aufmerksamkeit sorgen soll, kann laut neuen Untersuchungen das Gegenteil bewirken: Wer zu viel Koffein konsumiert, riskiert Nervosität, Ablenkung und sogar Unfälle.
Das berichtet Bild.
Kaffee mit Nebenwirkungen
Eine aktuelle Umfrage aus Großbritannien zeigt, dass übermäßiger Kaffeegenuss am Steuer die Konzentration beeinträchtigen kann.
Jeder vierte Autofahrer gab an, sich nach zu viel Koffein unruhig, ängstlich oder abgelenkt zu fühlen.
Lesen Sie auch
Besonders stark betroffen sind jüngere Fahrer zwischen 17 und 24 Jahren – in dieser Gruppe berichteten fast 48 Prozent von negativen Effekten.
Hausarzt Dr. Tim Mercer, der die Untersuchung begleitete, erklärte, dass mehr als 400 Milligramm Koffein pro Tag problematisch sein können.
„Während viele Experten empfehlen, dass 400 mg Koffein pro Tag für die meisten gesunden Erwachsenen eine sichere Obergrenze darstellen, kann ein Überschreiten dieser Werte zu Unruhe, Herzklopfen und Angstzuständen führen“, sagte Mercer.
Studien zu Berufskraftfahrern
Auch eine Studie der Loughborough University in England kam zu ähnlichen Ergebnissen.
Forscher untersuchten über 3000 Lkw-Fahrer, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden: eine mit niedrigem und eine mit hohem Koffeinkonsum.
Lesen Sie auch
Während 1653 Teilnehmer täglich nur ein koffeinhaltiges Getränk tranken, griffen 1354 Fahrer fünfmal oder häufiger zu Kaffee, Energydrinks oder Cola.
Im Durchschnitt konsumierte diese Gruppe 7,5 koffeinhaltige Getränke am Tag.
Die Wissenschaftler verfolgten das Verhalten der Fahrer über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren.
Neben Fragebögen wurden auch Unfälle und Verkehrsverstöße erfasst. Dabei zeigte sich, dass hoher Koffeinkonsum mit einem erhöhten Unfallrisiko einherging.
Konzentration sinkt, Risiko steigt
Koffein blockiert im Gehirn den Neurotransmitter Adenosin, der für Müdigkeit und Entspannung verantwortlich ist. Dadurch hilft es kurzfristig gegen Schläfrigkeit – doch bei zu hohen Mengen kippt der Effekt.
Lesen Sie auch
Laut den Forschern führt übermäßiger Koffeinkonsum zu verminderter Konzentration, erhöhter Reizbarkeit und längeren Reaktionszeiten.
Die Fahrer mit hohem Koffeinkonsum berichteten häufiger von Zittern, Schwindel und Kopfschmerzen. Zudem zeigte sich in der Studie, dass sie eher zu aggressivem oder riskantem Fahrverhalten neigten – was die Zahl der Unfälle weiter steigen ließ.
Fazit der Forscher
Die Ergebnisse zeigen: Ein moderater Koffeinkonsum kann zwar helfen, Müdigkeit zu bekämpfen, zu viel davon wirkt sich jedoch negativ auf Sicherheit und Aufmerksamkeit aus.
Experten raten daher, den Kaffeekonsum bewusst zu begrenzen – insbesondere bei langen Fahrten oder Schichtarbeit.
Quellen: BBC, Loughborough University, The Guardian
Lesen Sie auch
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde