Honig trotzt der Zeit wie kaum ein anderes Lebensmittel: Er verdirbt nicht.
Gerade lesen andere
Honig zählt zu den erstaunlichsten Lebensmitteln der Welt: Er verdirbt nie. Schon in jahrtausendealten ägyptischen Gräbern fanden Forscher essbaren Honig – ein Zeichen für seine außergewöhnliche Haltbarkeit.
Dennoch kann Honig im Laufe der Zeit Aroma und Geschmack verlieren, dunkler werden oder kristallisieren. Für den Verkauf tragen Honiggläser meist ein Mindesthaltbarkeitsdatum von zwei Jahren – doch richtig gelagert, bewahrt Honig seine Qualität weitaus länger.
Frank Mortimer, Meisterimker an der Cornell University, erklärt gegenüber Martha Stewart: „Honig ist das einzige Lebensmittel, das niemals verdirbt und immer sicher zu essen ist.“
Er betont, dass Honig bei idealer Lagerung sogar Jahrzehnte oder länger haltbar bleibt.
Lesen Sie auch
Das berichtet die Zeitung Mirror.
Doch wo liegt das Geheimnis der perfekten Honigaufbewahrung? Imkerin Dawn Combs empfiehlt einen warmen, dunklen Ort – am besten einen Schrank in Herdnähe.
Dort herrschen ähnliche Bedingungen wie im Inneren eines Bienenstocks, wodurch Kristallisation deutlich reduziert wird. Sollte Ihr Honig dennoch fest werden, reicht ein einfaches Wasserbad in heißem (nicht kochendem) Wasser, um ihn wieder zu verflüssigen.
Ebenso wichtig ist die Wahl des Behälters: Glas ist ideal, denn es schützt den Honig vor Feuchtigkeit. Plastik hingegen ist weniger geeignet.
„Plastik ist bekannt dafür, wasserdampf-, gas- und geruchsdurchlässig zu sein“, warnt Combs. Dadurch kann der Honig entweder unerwünscht Wasser aufnehmen oder austrocknen.
Wer also seine Honigvorräte richtig lagert, hat nicht nur länger Freude am süßen Gold, sondern bewahrt ein kleines Naturwunder, das so zeitlos ist wie die Bienen selbst.