Wie Einkommen, Wohnort und Familienstand Ihre Steuerlast in Europa beeinflussen.
Gerade lesen andere
Die meisten Menschen wissen, dass Steuern von Land zu Land unterschiedlich sind. In Europa jedoch können sich die Einkommensteuern überraschend stark unterscheiden. Für viele beeinflussen diese Unterschiede den Alltag, das verfügbare Einkommen und langfristige Entscheidungen – etwa, ob man eine Familie gründet oder ins Ausland zieht.
Laut dem OECD-Bericht 2025 zu Löhnen und Besteuerung, über den Ziare berichtet, haben die nordischen Länder die höchsten Einkommensteuern. In osteuropäischen Ländern sind sie dagegen oft am niedrigsten.
Der Bericht untersuchte 27 Länder, darunter die meisten EU-Mitglieder, das Vereinigte Königreich, drei EFTA-Staaten sowie die Türkei.
Gemessen wurde der Anteil der Einkommensteuer am Bruttogehalt einer Person. Sozialversicherungsbeiträge wurden dabei nicht berücksichtigt.
Lesen Sie auch
Im Jahr 2024 zahlte eine alleinstehende Person ohne Kinder mit durchschnittlichem Einkommen zwischen 6,2 % in Polen und 35,7 % in Dänemark an Steuern.
Italien wies unter den fünf größten Volkswirtschaften mit 20,9 % den höchsten Satz auf. Deutschland, Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich lagen alle zwischen 15 % und 17 %.
Nördliche Länder wie Finnland und Norwegen lagen ebenfalls über 20 %.
Für Familien sieht die Lage anders aus: Ein Ehepaar mit nur einem Einkommen und zwei Kindern zahlte sehr unterschiedliche Steuersätze.
In der Slowakei erhielt eine solche Familie eine Rückerstattung von 12,8 %. Auch Deutschland gewährte eine kleine Rückzahlung.
Dänemark lag mit 32 % an der Spitze der Steuerbelastung für diese Gruppe. Frankreich und Spanien belasteten Familien deutlich weniger als Alleinstehende.
Auch für Familien mit zwei Einkommen und zwei Kindern zeigte sich ein ähnliches Bild. Die Slowakei hatte erneut mit 1,6 % die niedrigste Steuer.
Dänemark blieb mit 35,7 % das Land mit der höchsten Steuerlast. In manchen Ländern, wie Finnland und dem Vereinigten Königreich, zahlen alle Haushaltstypen ungefähr den gleichen Steuersatz.
In der Regel sind Steuersysteme progressiv – das heißt, wer mehr verdient, zahlt auch mehr.
In Schweden zahlte eine Person mit 167 % des durchschnittlichen Gehalts fast 29 % Steuern – im Vergleich zu 16 % bei Durchschnittsverdienst.
Auch im Vereinigten Königreich, Deutschland und anderen Ländern steigen die Steuern bei höherem Einkommen deutlich an.
Am Ende bleibt festzuhalten: Nordische Länder besteuern stärker. Osteuropäische Länder besteuern weniger.
Wo man lebt, wie viel man verdient und ob man Kinder hat – all das macht einen großen Unterschied.