Startseite Europa Warum Bahnfahren oft mehr kostet als Fliegen

Warum Bahnfahren oft mehr kostet als Fliegen

Train - Tog - Zug
Markus Mainka / Shutterstock.com

Zugfahren in Europa: Noch immer teurer als Fliegen.

Gerade lesen andere

Bahnfahren in Europa bleibt teurer als Fliegen

Eine neue Greenpeace-Studie zeigt: Wer in Europa unterwegs ist, zahlt für Zugfahrten oft mehr als für einen Flug. In der Analyse von 142 Strecken in 31 Ländern war der Zug nur auf 46 % günstiger. Besonders auf internationalen Verbindungen dominieren Billigflieger die Preisgestaltung – zum Nachteil der umweltfreundlicheren Bahn.

Das berichtet Bild.

Von Deutschland ins Ausland? Bahnpreise oft schockierend hoch

Gerade wer von Deutschland ins Ausland reisen will, muss mit hohen Bahnkosten rechnen. Ziele wie Polen, Österreich oder Belgien lassen sich meist günstiger mit dem Zug erreichen. Doch wer nach Frankreich, Spanien, Italien oder Großbritannien möchte, fliegt fast immer günstiger. Beispiel: Köln–Manchester. Kurzfristig gebucht kostet das Zugticket bis zu 300 Euro – 15-mal mehr als ein Flug für 20 Euro.

Greenpeace: „Absurd, dass Fliegen so stark subventioniert wird“

Greenpeace-Verkehrsexpertin Lena Donat kritisiert die politischen Rahmenbedingungen: „Es ist absurd, dass Reisende in Europa mit üppigen Subventionen und Steuerausnahmen ins klimaschädliche Flugzeug gedrängt werden, während die klimaschonende Bahn mit zig Abgaben belastet wird.“

Ihre Forderung: Wer klimafreundlich reist, sollte auch weniger zahlen.

So lief der Preisvergleich ab

Lesen Sie auch

Greenpeace suchte für die Analyse die günstigsten Einzelfahrpreise zu neun verschiedenen Reise- und Buchungszeiten. Gepäckkosten wurden nicht berücksichtigt. Nur Strecken unter 1.500 Kilometern flossen in den Vergleich ein – also Verbindungen, bei denen die Bahn eine echte Alternative zum Flieger ist.

Inlandszüge oft günstiger – aber nicht über die Grenze

Das Ergebnis: Auf 70 % der Inlandsverbindungen war der Zug günstiger als das Flugzeug. Bei grenzüberschreitenden Reisen dagegen nur in 39 % der Fälle. Besonders drastisch ist der Unterschied in Frankreich, Spanien und Großbritannien: Dort kostete das Zugticket auf bis zu 95 % der Strecken mehr als der Flug.

Ein kleiner Fortschritt im Vergleich zu 2023

Es gibt leichte Verbesserungen: 2023 war der Zug nur auf 27 % der untersuchten Strecken die günstigere Wahl. 2025 liegt dieser Anteil bei 41 %.

„Die etwas besseren Zahlen für Zugfahrten sind ein kleiner Hoffnungsschimmer“, sagt Donat.

Viele Menschen würden gern mit der Bahn reisen, scheiterten aber an fehlenden Verbindungen, komplizierten Buchungssystemen und hohen Preisen.

Greenpeace fordert faire Flugsteuern

Lesen Sie auch

Damit die Bahn konkurrenzfähig wird, fordert Greenpeace eine faire Besteuerung von Flügen sowie steuerliche Entlastung für Zugtickets. Ein erster Schritt könnte eine Ticketsteuer für Business- und First-Class-Flüge sein – kombiniert mit mehr internationalen Direktverbindungen auf der Schiene.

Deutsche Bahn verweist auf eigene Fortschritte

Ein Sprecher der Deutschen Bahn betonte den Beitrag des Unternehmens zur Emissionsreduktion. Man investiere in neue Fahrzeuge, arbeite an einem europäischen Buchungssystem und baue das internationale Fernverkehrsangebot aus. Das zahle sich bereits aus.

Umweltfreundlich reisen – aber zu welchem Preis?

Trotz aller Vorteile für das Klima bleibt Bahnfahren in Europa oft ein teures Vergnügen. Ohne politische Reformen und klare Signale für nachhaltige Mobilität wird der Preis das entscheidende Argument bleiben – und das spricht derzeit häufig für den Flieger.

Wendepunkt für den europäischen Verkehr?

Während Europa seine Klimaziele verfolgt, rückt der Preisunterschied zwischen Bahn und Flugzeug zunehmend in den Fokus. Wenn sich nichts ändert, wird der Geldbeutel weiterhin stärker entscheiden als das Umweltbewusstsein.

Ads by MGDK