Startseite Gesundheit Tierisches vs. pflanzliches Fleisch: Was empfiehlt die Forschung?

Tierisches vs. pflanzliches Fleisch: Was empfiehlt die Forschung?

plantbased,vs,regular,meat,plantebaseret,kød
Shutterstock.com

Das Geheimnis eines langen Lebens könnte laut Forschung auf deinem Teller liegen.

Gerade lesen andere

Studien zeigen, dass die Ernährung eine größere Rolle für die Lebensdauer spielt, als viele denken.

Was sagt die Forschung?

Eine internationale Studie der University of Sydney hat Daten aus 101 Ländern – darunter auch Dänemark – untersucht.
Ziel der Studie: Herauszufinden, welche Proteinquelle – pflanzlich oder tierisch – besser für ein langes Leben ist.
Es wurden Daten aus dem Zeitraum von 1961 bis 2018 analysiert, mit Fokus auf die in der Bevölkerung am weitesten verbreiteten Proteinquellen.

Pflanzenprotein statt Fleisch

Die Studie zeigt, dass Länder mit einem hohen Konsum pflanzlicher Lebensmittel eine höhere Lebenserwartung haben.
Beispiele: Kichererbsen, Linsen, Tofu u.a.
Im Gegensatz dazu ist die Lebenserwartung in Ländern mit hohem Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch kürzer.

Einschätzung von Experten

Morten Scheibye-Knudsen (Universität Kopenhagen): Bezeichnet die Studie als „eine gute Untersuchung“
Er betont, dass die Ergebnisse mit früheren Studien übereinstimmen.
Besonders bemerkenswert seien der Umfang und die Detailtiefe der Analyse.

Lesen Sie auch

Und was ist mit der Ernährung in der Lebensmitte?

Eine neue Studie der Universität Kopenhagen in Zusammenarbeit mit Harvard und Montreal zeigt:
Eine Ernährung reich an Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und gesunden Fetten fördert ein gesundes Altern.
Die AHEI-Ernährungsweise (entwickelt in Harvard) enthält kein rotes oder verarbeitetes Fleisch und keine zuckerhaltigen Getränke.

Verarbeitetes Fleisch als Problem

Die Studie bestätigt: Verarbeitetes Fleisch (wie Würste und Speck) ist am gesundheitsschädlichsten.
Rotes Fleisch liegt ebenfalls am unteren Ende der Gesundheitsskala.
Dies unterstützt die Empfehlungen der dänischen Lebensmittelbehörde für weniger Fleisch und mehr pflanzliche Lebensmittel.

Eine Nuance: Kinder und tierisches Protein

Für Kinder unter 5 Jahren hat tierisches Protein (Fleisch, Milchprodukte, Eier) eine positive Wirkung.
Es senkt die Säuglingssterblichkeit.
Bei Erwachsenen: Pflanzliche Proteine bieten die besten gesundheitlichen Vorteile.

Ist tierisches Protein grundsätzlich schädlich?

Nein – Fisch stellt eine gesunde tierische Alternative dar.
Wer sich gesünder ernähren möchte, sollte Fisch nicht ausschließen.
Morten Scheibye-Knudsen: „Fisch ist eine gute Wahl, wenn man nicht vegetarisch leben möchte.“

Lesen Sie auch

Ads by MGDK