Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Gerade lesen andere
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist in jedem Lebensabschnitt von großer Bedeutung. Wasser unterstützt die Verdauung, reguliert die Körpertemperatur und hilft dabei, das Energieniveau zu halten. Der individuelle Bedarf kann variieren, doch diese allgemeinen Richtlinien geben Ihnen eine Orientierung, wie viel Wasser Sie in verschiedenen Altersstufen zu sich nehmen sollten.
Alter 5-10

Kinder in dieser Altersgruppe wachsen schnell und sind oft sehr aktiv. Eine tägliche Aufnahme von etwa 1,2–1,6 Litern Wasser wird empfohlen. Achten Sie darauf, dass Kinder regelmäßig trinken – besonders beim Spielen oder Sport im Freien.
Alter 11-15

Bei Kindern im Vor- und Teenageralter steigt das Flüssigkeitsbedürfnis oft weiter an. Eine Menge von 1,4–1,9 Litern pro Tag ist sinnvoll. Da in diesem Alter häufiger süße Getränke konsumiert werden, hilft es, Wasser als die bevorzugte Wahl zu etablieren.
Alter 16-20

Jugendliche und junge Erwachsene in dieser Lebensphase sind oft sportlich aktiv und befinden sich noch im Wachstum. Eine tägliche Wasseraufnahme von 1,6–2,1 Litern ist empfehlenswert. Wer viel Sport treibt, sollte den Konsum entsprechend steigern, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Lesen Sie auch
Alter 21-30

In den Zwanzigern ist der Lebensstil häufig sehr dynamisch. Setzen Sie sich zum Ziel, 2–2,4 Liter Wasser täglich zu trinken. Für viele ist es hilfreich, eine wiederverwendbare Trinkflasche mitzunehmen, um unterwegs stets hydriert zu bleiben.
Alter 31-40

Berufliche und familiäre Verpflichtungen nehmen in den Dreißigern oft zu. Eine Aufnahme von 2–2,4 Litern Wasser pro Tag unterstützt Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Wer viel Kaffee oder Tee trinkt, sollte seinen Wasserkonsum entsprechend erhöhen, da Koffein leicht entwässern kann.
Alter 41-50

In den Vierzigern spielen Energiehaushalt und Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Eine Tageszufuhr von 2–2,4 Litern Wasser hilft, den Körper zu unterstützen. Hormonelle Veränderungen können den Flüssigkeitshaushalt beeinflussen, daher ist konsequentes Trinken besonders wichtig.
Alter 51-60

Ab dem fünfzigsten Lebensjahr können Durstsignale weniger eindeutig ausfallen. Eine Wasseraufnahme von 2–2,4 Litern täglich ist weiterhin empfehlenswert. Um für Abwechslung zu sorgen, können Sie Wasser mit Früchten oder Kräutern aromatisieren.
Alter 61-70

Ältere Erwachsene neigen eher zur Dehydration, da das Durstgefühl nachlässt. Täglich 1,7–2,1 Liter Wasser sind ratsam, um Kreislauf, Gelenke und Konzentration zu unterstützen. Wer Probleme mit dem Trinken hat, kann Erinnerungswecker stellen oder Gläser im Wohnbereich verteilen.
Alter 71-80

In diesem Alter ist eine regelmäßige und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme essenziell. 1,7–2,1 Liter Wasser am Tag helfen, das Risiko für Harnwegsinfektionen zu reduzieren und das Herz-Kreislauf-System zu stabilisieren. Bei Vorerkrankungen empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Arzt.
Alter 81-85

Mit zunehmendem Alter ist die Kontrolle des Flüssigkeitshaushalts besonders wichtig. Etwa 1,7–2,1 Liter Wasser pro Tag sind sinnvoll. Da das Durstgefühl oft abnimmt, sollten Angehörige oder Pflegepersonen auf ausreichendes Trinken achten.
Alter 86-90

Auch in den späten Achtzigern bleibt die Wasserversorgung entscheidend für Blutdruck, Nierenfunktion und allgemeines Wohlbefinden. Ein Richtwert von 1,4–1,9 Litern täglich ist angemessen. Achten Sie auf erste Anzeichen von Dehydration wie trockenen Mund oder dunklen Urin.
Alter 91-95

In diesem hohen Alter ist individuelle medizinische Betreuung oft notwendig. Eine Tageszufuhr von 1,4–1,9 Litern Wasser kann die Gesundheit unterstützen, sollte aber an eventuelle Vorerkrankungen angepasst werden. Bei Unsicherheiten ist ein ärztlicher Rat unerlässlich.
Important information

Der tatsächliche Wasserbedarf hängt von Faktoren wie Klima, Aktivitätsgrad und Gesundheitszustand ab. Diese Richtwerte sollen eine grobe Orientierung bieten. Hören Sie stets auf die Signale Ihres Körpers und suchen Sie bei speziellen Fragen – besonders für Kinder, Senioren oder Menschen mit Vorerkrankungen – den Rat einer medizinischen Fachkraft. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein wesentlicher Baustein für ein gesundes Leben.