Wie erkennt man die Entwicklung von Demenz im Gehirn? Ein Neurologe über das erste sichtbare Signal

Rikki Jürgensen

40 Wochen vor

|

12/02/2024
Gesundheit
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
Wie erkennt man die Entwicklung von Demenz im Gehirn?

Demenz stellt das Leben auf den Kopf und verändert es für immer. Wenn pathologische Prozesse beginnen, fängt man an, sich anders zu fühlen, zu sprechen und zu handeln.

Es ist ein Zeichen dafür, dass das Gehirn zu zerfallen beginnt. Leider können bis zum Auftreten dieser zerstörerischen Veränderungen bis zu 10 Jahre vergehen.

"Sie sind schwer fassbar; sie lassen sich weder vorhersagen noch verhindern", gibt die Neurologin Dr. Olga Milczarek zu. Wie kann man also erkennen, dass sich Demenz im Gehirn entwickelt?

"Ich erinnere immer an das erste sichtbare Signal", sagt die Spezialistin zu Medonet. Es ist oft nicht leicht zu erkennen und kann viele überraschen. "Ich gebe den Studenten oft das Beispiel eines Priesters, der sich während einer Predigt seltsam zu verhalten begann."

Bei Demenz bauen sich toxische Proteine im Gehirn auf

Bei der Demenz schrumpft das Gehirn und verfällt – es zerfällt buchstäblich aufgrund von Schäden und letztendlich dem Tod von Zellen in verschiedenen Gehirnbereichen. Demenz kann sich als Folge vieler Krankheiten entwickeln (wobei Alzheimer die häufigste Ursache ist), aber sie haben alle eines gemeinsam: die übermäßige Anhäufung toxischer Proteine im Gehirn. Schließlich nehmen diese Proteine den Platz der Nervenzellen ein. "Dieser Bereich wird körnig, schwammig, funktioniert immer schlechter und verfällt schließlich", sagt Dr. Olga Milczarek zu Medonet.

Leider gibt es keinen sicheren Weg, um Demenz zu verhindern, noch gibt es eine Heilung dafür. Noch schlimmer ist, dass die zerstörerischen Veränderungen im Gehirn bis zu 10 Jahre vor jeglichen Symptomen beginnen können. "Sie sind schwer fassbar, weil sie auf mikroskopischer Ebene stattfinden und nicht vorhergesagt werden können", sagt die Spezialistin. Dennoch kann die frühzeitige Erkennung dieser Pathologien und professionelle Intervention das Gehirn vor möglicher Degradierung schützen. Aber wie macht man das? "Ich erinnere immer an das erste sichtbare Signal, das warnt, dass sich Demenz zu entwickeln beginnt", betont Dr. Milczarek.

Wie erkennt man, dass Demenz im Gehirn begonnen hat? Das erste Zeichen und vier alarmierende Situationen

Das Signal, auf das die Ärztin hinweist, sind Veränderungen in unserem Alltag und unserer Routine. Wenn Sie anfangen, Probleme mit der Ausführung von Aufgaben zu haben, die uns wegen ihrer Vertrautheit fast automatisch waren, bedeutet das, dass etwas nicht stimmt. Mit anderen Worten: Wenn wir die Wiederholbarkeit verlieren, bedeutet das, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert, wahrscheinlich beginnt es zu zerfallen.

"Ganz entgegen dem Anschein ist es nicht leicht, diese Veränderungen zu erkennen. Die Patienten selbst bemerken sie oft nicht. Auch für ihre Angehörigen ist es anfangs schwer, sie zu erkennen", stellt die Expertin fest. In der Zwischenzeit ist das erste Symptom, das darauf hinweist, dass sich Demenz im Gehirn entwickeln könnte, in den folgenden Situationen zu beobachten (oft exemplifiziert durch Kochszenarien):

  • Seit Jahren machen wir zum Frühstück Rührei oder weich gekochte Eier und plötzlich wissen wir nicht mehr, wie man diese Eier brät oder kocht.

  • Eine Mutter, die bisher eine Meisterin im Herstellen von Pierogi war, hat jetzt Probleme, sie zu formen.

  • Wir fahren dieselbe Strecke zur Arbeit und können eines Tages nicht mehr von der Arbeit nach Hause finden, weil wir den Weg vergessen haben.

  • Jemand, der sein ganzes Leben lang Mathematiklehrer war, weiß plötzlich nicht mehr, wie er unterrichten soll.

So verändert Demenz einen Menschen: Eine wahre Geschichte

Der Verlust der Wiederholbarkeit betrifft auch die Persönlichkeit – wenn Demenzveränderungen beginnen, ändert sich auch der Charakter, das Verhalten und die Gewohnheiten einer Person.

"Natürlich bedeutet es nicht, dass, wenn unser Vater plötzlich Interesse am Tennis zeigt und spielen will, wir ihn deswegen unter Demenzverdacht stellen sollten", klärt die Neurologin auf. "Einige Dinge können sich in unserem Leben ändern, und das ist normal. Wenn sich jedoch die bisherige Funktionsweise einer Person ändert, gibt es Grund zur Sorge", erklärt Dr. Milczarek und gibt ein Beispiel.

"Nehmen wir an, unsere Mutter war eine aktive, lebhafte Person, die einmal pro Woche unbedingt in die Sauna ging. Plötzlich ändert sich alles – sie hat weder Lust rauszugehen noch weiß sie, warum sie in die Sauna gehen sollte. Für sie ist dieses Verhalten sehr ungewöhnlich. Und es sind gerade solche ungewöhnlichen Handlungen für eine Person, eine klare Veränderung in bisher starken Gewohnheiten, die unsere Aufmerksamkeit erregen sollten."

Ähnlich verhält es sich, wenn irrationale Verhaltensweisen auftreten. "Ich gebe den Studenten oft das Beispiel eines Priesters, der während einer Predigt plötzlich zu fluchen begann (zweimal sagte er 'Scheiße') – das ist eine wahre Geschichte. Es war überraschend für alle, dass ein Priester, der nie fluchte, plötzlich seltsam zu handeln begann. Das war kein normales, standardmäßiges Verhalten – und in solchen Situationen ist eine Konsultation beim Neurologen notwendig."

Demenz kann "imitiert" werden durch andere Krankheiten und Mängel

Der gemeinsame Nenner dieser Veränderungen sind Gedächtniswege, meistens das Langzeitgedächtnis, wenn sie verschwinden, verlieren wir die bisher gut gelernten Fähigkeiten. Sie befinden sich in den Hippocampi (wir haben zwei Hippocampi im Gehirn, jeweils einen in jedem Schläfenlappen – lesen Sie, wofür unsere Hippocampi noch verantwortlich sind). Die Neurologin stellt fest, dass bei Demenzprozessen oft gerade hier die ersten Veränderungen auftreten. Dies ist jedoch keine Regel. "In Wirklichkeit können zerstörerische Veränderungen in verschiedenen Bereichen des Gehirns auftreten, je nachdem, mit welcher Art von Demenz wir es zu tun haben."

Das Prinzip ist jedoch eines: Wenn das Verhalten einer Person über ihr bisheriges Muster, ihre erlernten Standards, ihre "Norm" hinausgeht – ist eine Diagnostik notwendig.

Leider bemerken Menschen selten die Veränderungen in sich selbst – hier wirkt der Verdrängungsmechanismus sehr stark. In der Regel bemerkt die Umgebung schließlich diese Signale. Die Praxis zeigt, dass oft die Familie den Patienten zum Arzt bringt und sagt, er sei "irgendwie anders", während die Patienten dies oft leugnen und darauf bestehen, dass sie wie immer sind.

Zum Schluss eine wichtige Anmerkung der Ärztin: "Die Veränderungen im Verhalten des Patienten, über die wir sprechen, sind kein 100%iger Beweis dafür, dass sich Demenzveränderungen entwickelt haben. Zum Beispiel kann ein Gehirntumor demenzähnliche Symptome verursachen (lesen Sie, welche Symptome ein Gehirntumor verursacht und was ihn verursacht). Demenz kann auch "imitiert" werden durch Vitaminmangel, einschließlich Vitamin-B12-Mangel (erfahren Sie, wie ein Vitamin-B12-Mangel das Gehirn zerstört), Schilddrüsenerkrankungen, psychische Störungen, sogar Borreliose. Das Spektrum ist riesig, aber die Regel ist eine: Diese Veränderungen sollten niemals ignoriert werden."