Tomatenglück im Spätsommer.
Gerade lesen andere
Tomatenglück im Spätsommer.
1. Untere Blätter entfernen

Damit mehr Sonne und Luft an die Tomatenfrüchte gelangen, sollten die unteren Blätter entfernt werden, so Mirror. Das fördert die Reifung und beugt Pilzkrankheiten vor.
2. Gießen nur bei großer Hitze

Tomaten brauchen Feuchtigkeit, aber keine „nassen Füße“. Gießen Sie nur bei Hitzeperioden – zu viel Wasser kann die Früchte zum Aufplatzen bringen.
3. Wöchentlich düngen mit Beinwell- oder Algenjauche

Für kräftige Pflanzen und eine reiche Ernte empfiehlt Gartenexperte Monty Don eine wöchentliche Düngung – ideal mit Beinwelljauche oder Flüssigseetang.
4. Beinwell – der perfekte Naturdünger

Beinwell enthält wichtige Nährstoffe wie Kalium und Phosphor. Besonders geeignet für Tomaten, Gurken, Zucchini und Co.
5. Beim Ernten von Beinwell Handschuhe tragen

Lesen Sie auch
Die Stängel sind stachelig! Tragen Sie beim Schneiden unbedingt Handschuhe, und schneiden Sie die Blätter ca. 5 cm über dem Boden ab.
6. So wird Beinwelljauche angesetzt

Beinwellblätter in einen Eimer geben, mit Wasser auffüllen, beschweren, Deckel drauf – und gären lassen. Der Geruch ist heftig, aber die Wirkung groß.
7. Jauche weit entfernt vom Haus lagern

Der Gärprozess dauert 3 bis 6 Wochen und verströmt einen starken Geruch. Am besten den Eimer weit weg vom Haus aufstellen.
8. Nach dem Gären Flüssigkeit abseihen

Ist die Jauche fertig, wird sie abgegossen und als Flüssigdünger verwendet. Die Pflanzenreste gehören auf den Kompost, nicht in den Müll.
9. Beinwell auch als Mulch nutzen

Beinwellblätter können direkt auf die Erde gelegt werden. Beim Verrotten geben sie langsam Nährstoffe ab – perfekt als Langzeitdünger.
10. Übrig gebliebene Jauche lagern

Lesen Sie auch
Restliche Jauche einfach dunkel und kühl lagern. Sie ist monatelang haltbar und im nächsten Jahr sofort einsatzbereit.