Effektive Maßnahmen gegen Hitze im Eigenheim

Olivia Rosenberg

3 Wochen vor

|

04/06/2024
Haus und Garten
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
Sommerhitze im Haus vermeiden.

Mit den immer heißer werdenden Sommern aufgrund des Klimawandels wird es zunehmend schwieriger, das Zuhause kühl und angenehm zu halten. 

Ein Artikel von myHOMEBOOK gibt wertvolle Tipps, wie man sowohl bei Neubauten als auch bei der Sanierung bestehender Gebäude die Hitze fernhalten kann. 

Bereits bei der Planung eines Hauses können Maßnahmen ergriffen werden, um die Innentemperaturen im angenehmen Bereich zu halten.

Die Quelle betont, dass eine energetische Sanierung nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer von Vorteil ist. 

„Jede energetische Verbesserung des Gebäudes wirkt sich gleichzeitig positiv auf den Hitzeschutz im Sommer aus“, erklärt Klaus-Jürgen Edelhäuser von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. 

Eine gute Wärmedämmung, vor allem mit Dämmstoffen hoher Rohdichte, hält das Haus im Sommer kühl, da die Bauteile Wärme oder Kälte aufnehmen, bevor sie in den Innenraum gelangen.

Für Neubauten empfiehlt die Verbraucherzentrale Thüringen, Materialien mit hoher Speichermasse wie Mauerwerks- und Betonwände oder Bodenfliesen zu verwenden.

Auch mehrlagige Bekleidungen aus Bauplatten im Dachgeschoss oder Steinböden können helfen. 

Wichtig ist auch die richtige Auswahl und Platzierung der Fenster: „Bodentiefe Fenster oder Glasfronten lassen viel Wärme ins Haus“, so Edelhäuser. 

Der „g-Wert“ der Fenster, der den Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung angibt, sollte niedrig sein, um den Hitzeschutz zu verbessern.

Weitere Maßnahmen umfassen den Einbau von Sonnenschutzverglasung, Sonnenschutzfolien sowie außen angebrachte Rollläden und Markisen. Diese verhindern, dass die Hitze überhaupt ins Haus gelangt. 

Auch die Umgebung des Hauses spielt eine Rolle: Bäume und Gärten sorgen durch Verschattung und Verdunstungskälte für ein kühleres Haus. Schließlich kann auch eine Wärmepumpe im Sommer genutzt werden, um das Haus zu kühlen.