So wird Lavendel buschig und blühfreudig.
Gerade lesen andere
So wird Lavendel buschig und blühfreudig.
Warum Lavendel schneiden?

Lavendel sollte regelmäßig geschnitten werden, damit er nicht verholzt und weiterhin kräftig blüht. Ein Rückschnitt sorgt dafür, dass die Pflanze ihre Energie in neue Blüten steckt und buschig wächst, berichtet der Mirror.
Der richtige Zeitpunkt für Englischen Lavendel

Englischer Lavendel (Lavandula angustifolia) und Lavandin (Lavandula x intermedia) werden am besten zwischen Spätsommer und Frühherbst geschnitten – idealerweise mindestens sechs Wochen vor dem ersten Frost.
Französischer Lavendel braucht Frühjahrs-Pflege

Französischer Lavendel (Lavandula dentata) ist empfindlicher und sollte im zeitigen Frühjahr leicht zurückgeschnitten werden, sobald neues Wachstum sichtbar ist. Das hilft, Winterschäden zu entfernen und den Wuchs anzuregen.
Lesen Sie auch
So viel darf weg

Etwa ein Drittel der Pflanze sollte entfernt werden – nur die grünen, blättrigen Teile. Die verholzten Bereiche bleiben unangetastet, damit der Lavendel gesund bleibt und sich gut erholt.
Die perfekte Form

Für eine schöne, runde Form empfiehlt es sich, die äußeren Bereiche etwas kürzer zu schneiden als die Mitte. Das sorgt für ein gleichmäßiges, kompaktes Aussehen ohne struppige Zweige.
Keine Angst vor dem Rückschnitt

Lavendel ist robust und verträgt einen beherzten Schnitt gut. Wer regelmäßig schneidet, sorgt für kräftige Pflanzen und eine üppige Blüte im kommenden Jahr.