So kommen Ratten wirklich in Ihre Toilette.
Gerade lesen andere
Können Ratten wirklich in Toiletten klettern?

Es klingt wie ein Schauermärchen – aber ja, Ratten können tatsächlich in Toiletten gelangen. Auch wenn es selten vorkommt, ist es durchaus möglich. Ihre biegsamen Körper und ihre Kletterfähigkeiten erlauben es ihnen, selbst durch komplexe Rohrsysteme bis in die Kloschüssel vorzudringen.
Das berichtet My Home Book.
Die Kanalisation ist mehr als nur Abwasser

In der Kanalisation leben nicht nur Ratten. Auch Insekten, Frösche und Würmer fühlen sich dort wohl. Besonders die Wanderratte (Rattus norvegicus) ist in europäischen Städten weit verbreitet und fühlt sich in den dunklen, feuchten Abwasserkanälen pudelwohl.
Wenn Toiletten zum Einstieg werden

Laut Andreas Braun vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) nutzen Ratten gelegentlich ungenutzte Toiletten im Keller als Ausgangspunkt – vor allem dann, wenn das Wasser im Siphon verdunstet ist. Es passiert selten, ist aber keineswegs ausgeschlossen – insbesondere bei älteren oder kaum genutzten Sanitäranlagen.
Ratten sind geborene Kletterer und Schwimmer

Wanderratten sind wahre Bewegungstalente. Sie können hervorragend schwimmen, tauchen und selbst senkrechte Rohre hochklettern. Wenn die Bedingungen stimmen, stellt ein Abwasserrohr für sie kein Hindernis dar.
Essen im Abfluss? Eine Einladung für Ratten

Lesen Sie auch
Der größte Lockstoff für Ratten ist: Essen. Wer Essensreste oder fettige Flüssigkeiten in Spüle oder Toilette kippt, legt eine Duftspur direkt ins Haus. Ratten haben einen feinen Geruchssinn – und folgen diesem Weg, wenn sie Nahrung vermuten.
Was niemals in die Toilette gehört

Um Ratten (und Rohrverstopfungen) zu vermeiden, sollten nur Toilettenpapier und Ausscheidungen ins WC gespült werden. Nicht ins Klo gehören:
- Essensreste
- Feuchttücher
- Hygieneartikel
- Küchenpapier
Auch vermeintlich „spülbare“ Tücher können Rohre verstopfen – und Ratten anlocken.
So beugt man ungebetenen Gästen vor

Spülen Sie auch selten genutzte Toiletten regelmäßig, damit der Wasserverschluss (Siphon) nicht austrocknet. Das Wasser im Siphon verhindert, dass Gerüche oder Tiere aus der Kanalisation aufsteigen. Bei Bedarf kann auch ein Rückstauventil vom Fachmann eingebaut werden.
Ratte im Klo? Keine Panik!

Wenn Sie eine Ratte in der Toilette entdecken: ruhig bleiben. Ist sie noch im Becken, den Deckel langsam schließen. Hat sie sich schon im Bad umgesehen, lassen Sie den Deckel offen – aber schließen Sie die Badezimmertür, um eine Flucht in andere Räume zu verhindern.
Profi rufen – oder selbst fangen?

Am sichersten ist es, den Kammerjäger zu rufen. Wer die Ratte selbst einfangen möchte, sollte dicke Handschuhe tragen – Ratten können beißen. Mit einem Behälter lässt sich das Tier einfangen und draußen freilassen. Von Giftködern wird abgeraten – sie wirken verzögert und stellen ein Risiko für andere Tiere dar.