Wenn diesen Sommer Wespen Ihren Garten belagern, hat ein Experte eine einfache DIY-Falle vorgestellt, die Abhilfe schaffen kann.
Gerade lesen andere
Gärtner Michael Griffiths – Imker und Botschafter für Dobbies Garden Centres – erklärt, wie man eine Wespenfalle baut, die wirkungsvoll ist und gleichzeitig Bienen verschont.
Wespen – eine sommerliche Plage mit gefährlichem Stich

Wespen sind insbesondere im August und September sehr aktiv, da ihre Kolonien zu dieser Zeit ihre größte Stärke erreichen. Obwohl sie als Räuber und Bestäuber eine wichtige ökologische Rolle spielen, können sie bei Outdoor‑Zusammenkünften durch ihr Interesse an süßen Speisen und Getränken zur echten Plage – und sogar zur Gefahr – werden.
Ein heikles Gleichgewicht: Bienen schützen und dennoch eingreifen

Griffiths weist darauf hin, dass Wespen zwar eine Rolle im Garten‑Ökosystem erfüllen, aber gleichzeitig Bienen gefährden können. Er erklärt auf Instagram: „In dieser Jahreszeit können Bienenvölker durch Wespen, die in Bienenstöcke eindringen oder Bienen fressen, verloren gehen.“ Daher empfiehlt er eine Falle, die weniger Bienen anlockt, aber gezielt hilft, Wespenpopulationen zu reduzieren.
Vier einfache Zutaten für die Wespenfalle

Für seine Falle benötigt Griffiths nur vier leicht zu beschaffende Zutaten:
- eine halbe Tasse Wasser
- eine halbe Tasse Apfelessig
- eine halbe Tasse Zucker
- ein paar Tropfen Spülmittel
Durch die spezifische Kombination aus Geruch und Geschmack lockt die Mischung Wespen an – Bienen hingegen bleiben größtenteils unbeeindruckt.
Schritt für Schritt: So bauen Sie die Falle selbst

Lesen Sie auch
Griffiths schneidet den oberen Teil einer großen Plastikflasche ab, kehrt diesen um und setzt ihn wie einen Trichter wieder in den unteren Teil ein. Anschließend füllt er die vorbereitete Flüssigkeit ein und rührt sie um. Der Trichter sorgt dafür, dass Wespen hineinfliegen, aber nur schwer wieder herausfinden. Aufgehängt wird die Falle mit einer Schnur – idealerweise in der Nähe problematischer Stellen im Garten.
Strategische Platzierung sorgt für optimale Wirkung

Man sollte die Falle dort aufhängen, wo Wespen am aktivsten sind: etwa in der Nähe von Obstbäumen, Komposthaufen oder Picknickplätzen. Laut Griffiths ist es wichtig, den Trichter sicher zu fixieren, um ein Verschütten zu vermeiden, und die Flüssigkeit regelmäßig nachzufüllen oder zu erneuern
Warum die Falle wirkt – und warum Bienen verschont bleiben

Die Mischung aus Essig und Zucker zieht Wespen an; das Spülmittel senkt die Oberflächenspannung des Wassers – Wespen sinken, sobald sie landen. Bienen fühlen sich von der Flüssigkeit weniger angezogen, wodurch der Effekt gezielter ist und Bienenvölker geschont werden.
Expertentipp: Wespen – sofern möglich – in Ruhe lassen

Trotz der Effektivität warnt Griffiths vor radikalen Maßnahmen: „Wespen sollten, wenn möglich, in Ruhe gelassen und als nützliche Räuber und Bestäuber betrachtet werden.“ Die Falle empfiehlt er vielmehr als letztes Mittel – vor allem dann, wenn Wespen überhandnehmen oder Bienen bedrohen..
Viral geknackt: Millionen sind begeistert

Sein Tutorial zur Wespenfalle hat online enorme Resonanz erzielt – auf Instagram wurde es über 2,2 Millionen Mal angesehen. Viele Kommentatoren zeigten sich überrascht darüber, welche Bedrohung Wespen für Bienen darstellen können; andere teilten eigene Tricks, etwa den Einsatz von Aufschnitt, um Wespen von Sitzbereichen fernzuhalten.