Startseite Haus und Garten So machen Sie Ihren Garten vogelfreundlich für den Winter

So machen Sie Ihren Garten vogelfreundlich für den Winter

robin, bird, fugl
Pixabay

Gartenvögel im Winter schützen.

Gerade lesen andere

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für die Vogelfütterung ist

Mit dem nahenden Herbst und sinkenden Temperaturen wird das Nahrungsangebot für Gartenvögel knapp. Ohne ausreichend Energie wird es für viele Vögel schwierig, den Winter zu überstehen. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der eigene Garten in einen lebenswichtigen Rückzugsort verwandeln.

Das berichtet Mirror.

Frisches Wasser bereitstellen – und vor Frost schützen

Adrian Thomas, Gartenvogelspezialist der RSPB, empfiehlt dringend, eine frische Wasserquelle anzubieten – etwa ein Vogelbad. Sobald der Frost einsetzt, sollte das Wasser regelmäßig enteist werden. Vögel benötigen es nicht nur zum Trinken, sondern auch zur Gefiederpflege.

Nistkästen als Schutz vor der Kälte

Ein weiterer Tipp von Thomas: Jetzt Nistkästen aufhängen. Sie bieten Schutz vor Kälte und Wind, besonders für bedrohte Arten wie Stare oder Mauersegler. In den kalten Nächten dienen sie als sicherer Unterschlupf.

Beerenreiche Pflanzen als natürliche Futterquelle

Wer den Garten naturnah gestalten möchte, sollte Sträucher pflanzen, die im Herbst und Winter Beeren tragen – zum Beispiel Weißdorn, Zierapfel oder Vogelbeere. Diese Pflanzen sind nicht nur schön, sondern halten die Vögel über Monate hinweg gut versorgt.

Laub liegen lassen für mehr Insekten

Lesen Sie auch

Nicht jedes Blatt muss entfernt werden: Einige Laubhaufen unter Büschen bieten wertvolle Nahrung in Form von Insekten und Würmern. Vögel lieben es, darin nach Fressbarem zu suchen – besonders wenn andere Quellen versiegen.

Energiereiches Futter richtig einsetzen

Wer zusätzlich füttern möchte, sollte auf energiereiches Futter setzen: Sonnenblumenkerne, Mischsaaten oder Mehlwürmer – ob getrocknet oder frisch – sind ideal. Sie liefern schnell verfügbare Energie bei eisigen Temperaturen.

Futterstellen regelmäßig reinigen

Gerade im Winter besuchen mehr Vögel die Futterstellen, wodurch sich Krankheiten schneller verbreiten können. Eine regelmäßige Reinigung der Futterspender ist daher besonders wichtig für die Vogelgesundheit.

Futter vor Dieben schützen

Damit das Futter auch wirklich bei den Vögeln ankommt, empfehlen sich spezielle Futtersysteme mit Gitter oder Schutzkäfig. Diese lassen kleine Vögel durch, halten aber größere Futterdiebe wie Tauben oder Eichhörnchen fern.

Verdorbenes Futter vermeiden

Feuchtes Wetter kann Vogelfutter schnell verderben. Schimmel, ranzige Öle oder Insektenbefall gefährden die Tiere. Richard Green von Kennedy Wild Bird Food rät, das ausgelegte Futter regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu entsorgen.

Ads by MGDK