Bist du neugierig, welche Hunderassen sich besonders gut als Therapiehunde eignen? Dann lies weiter.
Gerade lesen andere
Therapiehunde spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen, die emotionale Begleitung, Geborgenheit oder Gesellschaft in besonderen Lebenssituationen benötigen. Die richtige Rasse kann dabei einen großen Unterschied machen – denn Temperament, Intelligenz und die Fähigkeit, eine enge Bindung zu Menschen aufzubauen, sind entscheidende Faktoren. Im Folgenden werden Hunderassen vorgestellt, die häufig als besonders geeignet für therapeutische Aufgaben gelten.
Labrador Retriever

Der Labrador gehört weltweit zu den beliebtesten Therapiehunden – und das aus gutem Grund. Sein freundliches, soziales und ausgeglichenes Wesen macht ihn ideal für die enge Zusammenarbeit mit Menschen. Zudem ist er äußerst lernfähig und anpassungsfähig, was ihn sowohl im häuslichen Umfeld als auch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gedeihen lässt. Der Labrador hat ein starkes Bedürfnis, seinem Besitzer zu gefallen, und baut schnell eine enge Bindung zu den Menschen auf, mit denen er arbeitet.
Golden Retriever

Der Golden Retriever ist bekannt für seine Geduld und seinen sanften Umgang mit Menschen jeden Alters. Besonders gut eignet er sich für Kinder und ältere Menschen. Sein ruhiges Wesen macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter in therapeutischen Situationen. Er ist sehr empfänglich für Training und verfügt über ein natürliches Einfühlungsvermögen, wodurch er menschliche Gefühle und Bedürfnisse gut wahrnehmen kann.
Cavalier King Charles Spaniel

Lesen Sie auch
Pudel (alle Größen)

Der Pudel ist ein äußerst intelligenter und kooperativer Hund, der zusätzlich den Vorteil hat, kaum zu haaren. Das macht ihn besonders geeignet für Umgebungen, in denen auf Allergien Rücksicht genommen werden muss. Er liebt den Kontakt zu Menschen und hat ein natürliches Bedürfnis zu lernen und Kommandos auszuführen, was ihn leicht für therapeutische Aufgaben trainierbar macht.
Collie

Der Collie zeichnet sich durch eine natürliche Sanftheit und ein feines Gespür für menschliche Emotionen aus. Er ist loyal, gehorsam und kinderfreundlich – eine großartige Begleitung für Familien wie auch für professionelle Therapieeinsätze. Die Rasse ist aufmerksam und hat ein ruhiges Temperament, was sie in vielen Situationen leicht handhabbar macht.
Bichon Frisé

Der Bichon Frisé ist ein lebensfroher und liebevoller kleiner Hund, der menschliche Nähe über alles liebt. Sein weiches, lockiges Fell haart kaum, weshalb er eine gute Wahl für Allergiker ist. Dank seiner Größe und seines gemäßigten Energielevels eignet er sich hervorragend für kleinere Wohnungen oder Pflegeeinrichtungen und bringt schnell Freude in jede Umgebung.
Labradoodle

Der Labradoodle vereint das sanfte Wesen des Labradors mit der Intelligenz und dem allergikerfreundlichen Fell des Pudels. Diese Mischrasse hat sich als äußerst beliebter Therapiehund etabliert – vor allem, weil sie ein starkes Bedürfnis nach menschlicher Nähe und nützlicher Betätigung hat. Sie ist leicht trainierbar und fühlt sich in ruhigen wie auch lebhafteren Umgebungen wohl, was sie besonders flexibel für den therapeutischen Einsatz macht.
Shetland Sheepdog

Der Sheltie ist eine kluge und aufmerksame Rasse, die gerne mit Menschen zusammenarbeitet. Er ist sehr anhänglich und besitzt ein starkes Gespür für Stimmungen, wodurch er eine hervorragende Unterstützung für Menschen mit psychischen oder emotionalen Herausforderungen darstellt. Diese Rasse ist zudem für ihre Ruhe und ihre Fähigkeit bekannt, Trost und Geborgenheit zu spenden.
Havaneser

Der Havaneser ist ein kleiner, charmanter Hund mit großem Charakter. Er liebt Aufmerksamkeit und passt sich schnell an neue Menschen und Situationen an. Sein fröhliches Wesen und seine neugierige Art machen ihn besonders geeignet, um Freude zu verbreiten und Menschen emotional zu stabilisieren.
Neufundländer

Der Neufundländer ist ein sanfter Riese mit einem fast instinktiven Gespür dafür, zu trösten und zu beruhigen. Seine geduldige und stabile Art macht ihn ideal als Therapiehund – besonders in Umgebungen, in denen Sicherheit und körperliche Nähe eine große Rolle spielen. Er ist äußerst liebevoll gegenüber Kindern wie Erwachsenen und blüht in Rollen auf, in denen er gebraucht wird.
Cocker Spaniel

Der Cocker Spaniel ist ein liebevoller und energiegeladener Hund mit einem sanften Wesen. Er liebt den Kontakt zu Menschen und reagiert besonders feinfühlig auf deren Gefühle und Körpersprache. Durch seine mittlere Größe und freundliche Ausstrahlung eignet er sich für viele Therapieformen – sowohl im privaten als auch im institutionellen Umfeld.