Startseite Haustiere Tierarzt verrät 7 unverzichtbare Tipps, um Haustiere in der Hitze...

Tierarzt verrät 7 unverzichtbare Tipps, um Haustiere in der Hitze zu schützen

Hot,Weather,Heat,Wave,Summer,Heat,Sun,Thermometer,hetebølge, hedebølge, varmt, sommer, sol
Shutterstock

Mit den steigenden Temperaturen in diesem Sommer wächst auch das Risiko für die Gesundheit Ihres Tieres.

Gerade lesen andere

Achten Sie auf starkes Hecheln, ungewöhnlichen Durst, stark gerötetes Zahnfleisch, schnellen Herzschlag, Teilnahmslosigkeit, Erbrechen oder Durchfall sowie Taumeln oder Zusammenbrechen.

Haustiere können uns nicht sagen, dass ihnen zu heiß ist – es liegt an den Haltern, die Gefahr rechtzeitig zu erkennen.

Die „Nass und dann zum Tierarzt“-Regel

Dr. Rhian Littlehales von Medivet rät Tierhaltern, sich einen einfachen Merksatz einzuprägen: „Nass und dann zum Tierarzt“. Zeigt ein Tier Anzeichen eines Hitzschlags, sollte es zunächst mit Wasser abgekühlt werden – in einem Notfall ist jede ungiftige Flüssigkeit geeignet – und anschließend sollte sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Schnelles Handeln kann den Unterschied zwischen Genesung und Tragödie ausmachen.

Gassi-Gehzeiten überdenken

Heiße Gehwege können Pfoten verbrennen, und die Mittagssonne kann Tiere gefährlich überhitzen. Gehen Sie mit Hunden früh am Morgen oder am späten Abend spazieren – und kürzer als sonst.

Lesen Sie auch

An extrem heißen Tagen ist es oft am sichersten, ganz auf den Spaziergang zu verzichten. Testen Sie den Boden mit dem Handrücken: Können Sie ihn nicht sieben Sekunden lang berühren, ist er auch für Hundepfoten zu heiß.

Wasser ständig verfügbar halten

Frisches, sauberes Wasser ist in Hitzeperioden unverzichtbar. Stellen Sie mehrere Näpfe im Haus und im Garten auf, und denken Sie über Trinkbrunnen oder Planschbecken nach, um zum Trinken zu animieren.

Selbst das Spiel im seichten Wasser kann helfen, die Körpertemperatur zu senken und ausgefallene Spaziergänge auszugleichen.

Vor Sonnenbrand schützen

Besonders Tiere mit kurzem weißen Fell oder rosa Haut können wie Menschen einen Sonnenbrand bekommen. Tragen Sie tierfreundliche Sonnencreme auf empfindliche Stellen wie Nase, Ohren, Lippen und Bauch auf.

Halten Sie Ihr Tier während der stärksten Sonneneinstrahlung im Schatten oder in kühlen Innenräumen.

Fellpflege für mehr Wohlbefinden

Lesen Sie auch

Regelmäßige Fellpflege unterstützt die Wärmeregulierung. Bürsten entfernt überschüssiges Fell und erleichtert es dem Körper, Hitze abzugeben.

Scheren Sie Ihren Hund jedoch niemals komplett, da dies das Risiko für Sonnenbrand erhöht und den natürlichen Schutz reduziert.

Schattenplätze schaffen

Für Tiere, die gerne im Garten sind, sind schattige Rückzugsorte unerlässlich. Bäume, Markisen oder provisorische Unterstände bieten Schutz vor der Sonne.

Bedenken Sie, dass sich der Schatten im Laufe des Tages verschiebt – der kühle Platz sollte auch am Nachmittag noch vorhanden sein.

Tiere niemals im Auto zurücklassen

Schon an milden Tagen kann ein geparktes Auto zur tödlichen Hitzefalle werden. Bei 23 °C Außentemperatur kann sich das Wageninnere in nur 30 Minuten auf 43 °C aufheizen – lebensgefährlich für Tiere.

Lesen Sie auch

Lassen Sie Ihr Haustier immer zu Hause mit Wasser und Schatten, wenn es Sie nicht sicher begleiten kann.

Ads by MGDK