„Ich wünsche mir nur, dass alles schnell vorbei ist“, sagte ein Mann der BBC.
Gerade lesen andere
„Ich wünsche mir nur, dass alles schnell vorbei ist“, sagte ein Mann der BBC.
Was die Russen denken

Bei einer patriotischen Veranstaltung außerhalb Moskaus stellte BBC-Reporter Steve Rosenberg ganz direkt die Frage: Wie und wann endet der Krieg in der Ukraine?
Die Antworten könnten überraschen.
Familie im Kreuzfeuer

Eine Frau, die mit ihren Kindern teilnahm, sagte, sie wünsche sich, dass Russland bald gewinne.
Lesen Sie auch
Ihr Ehemann kämpft im Krieg, und die Belastung für die Familie ist spürbar.
„Wir haben zwei Jungen. Das betrifft ihren Vater“, sagte sie.
Auf die Frage, warum er sich zum Militär gemeldet habe, zögerte sie: „Sein Herz hat es ihm gesagt, denke ich. Ich unterstütze ihn, weil ich seine Frau bin.“
„Ich will einfach nur Frieden“

„Ich wünsche mir, dass es schnell endet“, sagte ein Mann der BBC. „Dass Frieden am Himmel herrscht … dass die Menschen ein normales Leben führen können.“
Obwohl er auf einen russischen Sieg hofft, sagte er auch, dass Frieden mit der Ukraine – ohne dass eine Seite mehr beansprucht – der bessere Weg sein könnte.
„Warum haben wir das alles gemacht?“

In die russische Trikolore gehüllt, antwortete eine Frau bestimmt: „Unser Sieg, ohne Frage.“
Doch auf die Frage, was passiert, wenn Russland nicht gewinnt, war ihre Antwort aufschlussreich: „Sonst – warum haben wir das alles gemacht?“
Ein aufschlussreicher Einblick in die emotionale Last des Krieges in Russland.
Russen über Trump: Nicht beeindruckt

Auf die Frage nach Donald Trump zuckte eine Frau mit den Schultern.
„Er ist ein Geschäftsmann“, sagte sie. „Er will mal Alaska, dann Grönland oder Kanada. Er liebt Geld. Es ist ihm egal, ob er auf Russlands Seite steht oder nicht.“
Eine andere fügte hinzu: „Unser Putin ist besser.“
Die öffentliche Stimmung kippt und der Kreml weiß es

Laut einer Umfrage des unabhängigen Lewada-Zentrums im Mai unterstützen nur noch 30 % der Russen die Fortsetzung des Kriegs – gegenüber 44 % im Jahr 2022.
Gleichzeitig stieg die Unterstützung für Friedensverhandlungen auf 61 %.
Generationskonflikt: Junge Russen wollen raus

Besonders unter jungen Menschen sinkt die Unterstützung für den Krieg rapide. Nur 18 % der 18- bis 39-Jährigen wollen, dass der Krieg weitergeht.
Zum Vergleich: 40 % der Rentner unterstützen militärisches Vorgehen weiterhin – ein klarer Generationenkonflikt in der öffentlichen Meinung.