Im Jahr 2025 haben unbemannte Kampfdrohnen (UCAVs) das Schlachtfeld grundlegend verändert.
Gerade lesen andere
Im Jahr 2025 haben unbemannte Kampfdrohnen (UCAVs) das Schlachtfeld grundlegend verändert..

Von den Wüsten des Nahen Ostens bis zum Himmel über Osteuropa, unbemannte Kampfdrohnen (UCAVs) haben sich 2025 als ebenso unverzichtbar erwiesen wie Panzer oder Kampfjets.
Dank ihrer Fähigkeit, Aufklärung durchzuführen, präzise Schläge auszuführen und gefährliche Missionen ohne Risiko für Menschenleben zu bewältigen, haben sie die moderne Kriegsführung revolutioniert.
Längst keine Nischentechnologie mehr, sind Drohnen heute Frontwaffen.
Lesen Sie auch
Staaten investieren Milliarden in Reichweite, Tarnung, Künstliche Intelligenz und multifunktionale Einsatzfähigkeit.
Hier sind zehn der bedeutendsten militärischen Drohnen, die den globalen Kampf 2025 prägen.
General Atomics MQ-9 Reaper (USA)

Bewährt, vielseitig, tödlich
- Rolle: Langstreckenangriffe & Aufklärung
- Nutzlast: ca. 1.700 kg (Hellfire, JDAM, GBU-12)
- Flugdauer: Über 27 Stunden
- Kosten: 28–37 Millionen Euro
Der MQ-9 Reaper bleibt der Maßstab für UCAVs: Erprobt im Einsatz, mit Präzisionswaffen und leistungsstarker Aufklärungstechnik – ein integraler Bestandteil westlicher Luftwaffen.
Bayraktar TB2 (Turkey)

Kosteneffizient & kampferprobt
- Rolle: Aufklärung und Präzisionsschläge
- Nutzlast: 150 kg (MAM-L/C)
- Flugdauer: 27 Stunden
- Kosten: 4,6–9,2 Millionen Euro
Berühmt geworden in Konflikten wie in der Ukraine und Syrien. Die TB2 ermöglicht es auch kleineren Nationen, glaubwürdige Drohnenangriffe durchzuführen.
TAI Anka (Turkey)

Ein Upgrade mit mehr Ausdauer
- Rolle: MALE ISR & Strike
- Nutzlast: 359 kg (EO/IR, elektronische Kriegsführung, Munition)
- Flugdauer: Über 30 Stunden
- Kosten: 9,2–18,4 Millionen Euro
Die Anka bietet mehr als die TB2: Höhere Nutzlast, Satellitenkommunikation und breitere Missionsprofile machen sie zu einem Exporterfolg.
CAIG Wing Loong II (China)

Chinas Antwort auf den Reaper
- Rolle: MALE Angriff & Aufklärung
- Nutzlast: 480 kg (Panzerabwehrraketen, Bomben)
- Flugdauer: Bis zu 32 Stunden
- Kosten: 920.000 – 4,6 Millionen Euro
Eingesetzt in Ländern wie Jemen und Libyen, punktet sie mit hoher Reichweite und erschwinglichem Preis – ein attraktives Angebot für nichtwestliche Staaten.
Kronshtadt Orion (Russia)

Russlands erstes einsatzfähiges UCAV
- Rolle: MALE ISR & Strike
- Nutzlast: 250 kg (KAB-20/50, Vikhr-Raketen)
- Flugdauer: 24 Stunden
- Kosten: 4,6–9,2 Millionen Euro
In Syrien und der Ukraine getestet, signalisiert die Orion Russlands Einstieg in moderne Drohnentechnologie mit zunehmendem Exportinteresse.
Elbit Hermes 900 (Israel)

ISR auf hohem Niveau mit globalem Einsatz
- Rolle: Aufklärung, Grenzschutz, Seepatrouille
- Nutzlast: ca. 300 kg
- Flugdauer: 36 Stunden
- Kosten: ca. 18,4 Millionen Euro
Eingesetzt in über einem Dutzend Länder, darunter Brasilien und die Schweiz. Besonders geschätzt für ausdauernde Überwachungsmissionen.
Dassault nEUROn (Frankreich/Europa)

Europas Sprung in die Tarnkappentechnologie
- Rolle: Experimenteller Tarnkappen-UCAV
- Nutzlast: Geschätzt 500–1.000 kg
- Flugdauer: Geschätzt 2–3 Stunden
- Kosten: Experimentell (nicht veröffentlicht)
Ein ehrgeiziges europäisches Projekt für zukünftige Kampfdrohnen, das Tarnung mit Präzisionsangriffsfähigkeit verbindet.
Avenger (General Atomics, USA)

Jet-angetriebene Zukunft der UCAVs
- Rolle: Hochgeschwindigkeitsangriff & Aufklärung
- Nutzlast: ca. 1.600 kg
- Flugdauer: 18 Stunden
- Kosten: 13,8–23 Millionen Euro
Auch als Predator C bekannt. Entwickelt für den Einsatz in umkämpften Lufträumen, ergänzt er bemannte Flugzeuge bei Angriffen und elektronischer Kriegsführung.
Shahed-129 (Iran)

Teherans Langstrecken-Werkzeug
- Rolle: ISR & Angriffe
- Nutzlast: 400 kg (Sadid-345)
- Flugdauer: ca. 24 Stunden
- Kosten: Unbekannt
Obwohl technisch unterlegen, liefert die Shahed-129 Teheran ein effektives, kostengünstiges Mittel für dauerhafte Luftoperationen.
RQ-170 Sentinel (USA)

Das mysteriöse „Biest von Kandahar“
- Rolle: Tarnkappen-Aufklärung
- Nutzlast: Geheim (nur ISR)
- Flugdauer: Geschätzt über 20 Stunden
- Kosten: Geheim
Berühmt durch seinen Einsatz bei der Operation gegen Bin Laden. Einer der fortschrittlichsten Spähdrohnen weltweit – ideal für Missionen in feindlichem Luftraum.