Startseite Lifestyle Warum die 10.000-Schritte-Regel wenig Sinn ergibt

Warum die 10.000-Schritte-Regel wenig Sinn ergibt

Walk, walking
Jacek Chabraszewski / Shutterstock.com

Ein Ziel, das viele unter Druck setzt.

Gerade lesen andere

Fitness-Armbänder, Apps und Werbeanzeigen nennen seit Jahren dieselbe Zahl: 10.000 Schritte am Tag.

Laut einem Gespräch, das Utopia mit Ingo Froböse führte, hält der Sportwissenschaftler jedoch wenig von dieser pauschalen Empfehlung.

Froböse ist Professor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat die Ursprünge der Regel näher untersucht.

Warum Bewegung trotzdem wichtig bleibt

Unabhängig vom Schrittziel gilt: Regelmäßiges Gehen hat viele Vorteile. Laut Froböse regen selbst kurze Spaziergänge den Kreislauf an, fördern den Blutfluss und entlasten den Kopf.

Muskeln und Gelenke profitieren ebenfalls – ganz ohne intensives Training. Entscheidend sei, wie viel Bewegung zum aktuellen Fitnesszustand passt. Für manche reicht ein gemütlicher Spaziergang, andere können problemlos joggen.

Lesen Sie auch

Risiken durch unrealistische Tagesziele

Problematisch wird es laut Froböse, wenn Menschen versuchen, ohne Vorbereitung schlagartig 10.000 Schritte zu erreichen.

Der Körper könne auf diese schnelle Steigerung mit Muskelkater, Gelenkproblemen oder sogar Zerrungen reagieren.

Gerade Personen, die im Alltag wenig Sport treiben, sollten ihre Aktivität schrittweise erhöhen, statt sich an einer festen Zahl zu orientieren.

Ein Werbeslogan als Gesundheitsregel

Wie Froböse erklärt, stammt die 10.000-Schritte-Marke nicht aus der Wissenschaft. Sie wurde in den 1960er-Jahren von der japanischen Firma Yamasa genutzt, um einen der ersten Schrittzähler zu bewerben.

Die Zahl verbreitete sich daraufhin in Ratgebern und Apps, ohne dass sie sportwissenschaftlich bestätigt wurde.

Lesen Sie auch

So finden Sie ein realistisches Ziel

Anstelle eines festen Richtwerts empfiehlt der Professor einen einfachen Ansatz: Menschen sollten versuchen, etwa 3.000 Schritte mehr zu gehen, als sie es normalerweise tun.

Das ermögliche eine schonende Steigerung, die sich gut in den Alltag einbauen lässt.

Quelle: Bunte