Startseite Lifestyle Warum es im Flugzeug kalt ist – und das gut...

Warum es im Flugzeug kalt ist – und das gut so ist

airplane seats passengers
Shutterstock.com

Deshalb ist es im Flieger nie richtig warm.

Gerade lesen andere

Viele Flugreisende wundern sich über die kühlen Temperaturen an Bord.

Was wie ein Komfortproblem wirkt, hat in Wahrheit einen wichtigen gesundheitlichen Hintergrund.

Denn die Kälte im Flugzeug ist gewollt – und schützt Passagiere sogar vor ernsten Kreislaufproblemen.

1. Kühle Kabinen schützen Ihre Gesundheit

Die niedrigen Temperaturen im Flugzeug dienen nicht dem Zufall: Sie sind eine bewusste Maßnahme, um das Risiko von Kreislaufproblemen während des Flugs zu senken.

Denn in großer Höhe reagiert der Körper empfindlicher auf Sauerstoffmangel.

2. Wissenschaftlicher Hintergrund: Synkopen vermeiden

Lesen Sie auch

Eine Studie der American Society for Testing and Materials zeigt, dass Menschen im Flugzeug schneller ohnmächtig werden können als am Boden.

Dieses kurzzeitige Bewusstloswerden – medizinisch „Synkope“ – wird durch Hitze und geringen Luftdruck begünstigt.

3. Hypoxie: Sauerstoffmangel in der Kabine

Im Flugzeug herrscht ein niedrigerer Sauerstoffgehalt als auf Meereshöhe.

Diese sogenannte Hypoxie kann die Gefahr von Kreislaufzusammenbrüchen erhöhen – besonders wenn es zu warm ist.

Deshalb hilft kühle Luft, das Risiko zu senken.

4. Lufthansa: „Kühle Temperaturen beugen Problemen vor“

Lesen Sie auch

Laut Lufthansa sorgt die Crew gezielt für eine Raumtemperatur zwischen 20 und 24 Grad Celsius.

„Kühle Temperaturen schützen vor Kreislaufproblemen“, so ein Sprecher gegenüber TRAVELBOOK.

Beschwerden von Passagieren werden dabei durchaus berücksichtigt.

5. Kleine Anpassungen sind möglich

Die Flugbegleiter dürfen die Temperatur um ein bis zwei Grad verändern, falls es Beschwerden gibt.

Größere Änderungen müssen jedoch vom Cockpit aus gesteuert werden – das gilt etwa bei der Airline Condor.

6. Keine festen Temperatur-Vorgaben

Lesen Sie auch

Airlines haben keine einheitlichen, verbindlichen Vorschriften zur Kabinentemperatur.

Ziel ist immer eine „angenehme“ Umgebung – allerdings unter Berücksichtigung der Gesundheit und Sicherheit aller Passagiere.

7. Tipp: Eine Extra-Schicht mitnehmen

Da das Temperaturempfinden sehr individuell ist, hilft es, sich vorzubereiten.

Wer schnell friert, sollte auf Flügen lieber eine Jacke, einen Pullover oder Schal griffbereit haben – auch wenn’s draußen 30 Grad hat.

Dieser Artikel ist inspiriert von TravelBook.

Lesen Sie auch

Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde