18 Rennen sind vorbei, 6 stehen noch aus!
Gerade lesen andere
Es wird heiß in der Formel 1 – die Königsklasse ist in Austin angekommen, um das 19. Rennwochenende der Saison auszutragen.
Das erste von vier Grands Prix auf dem amerikanischen Kontinent verspricht jede Menge Drama, Rad-an-Rad-Action und hoffentlich einige Antworten, bevor es in der nächsten Woche weiter nach Mexiko geht.
Es gibt vieles, worauf man achten sollte – und da Austin auch ein Sprint-Wochenende ist, besteht die Möglichkeit, insgesamt 33 Punkte zu holen. Diese 33 Punkte könnten die gesamte Rangliste ordentlich durcheinanderwirbeln.
Hier sind also fünf Storylines, auf die man achten sollte, wenn am Sonntag die Ampeln ausgehen!
1. Bleiben Norris und Piastri ruhig?

Man kann mit Sicherheit sagen, dass die beiden „Orangenen Ritter“ sehr unterschiedliche Ansichten darüber hatten, was bei ihrer Berührung in der ersten Runde in Singapur passiert ist.
Lesen Sie auch
Piastri ließ das Team sofort wissen, dass „das nicht sehr teamdienlich“ gewesen sei, doch McLaren entschied sich gegen Teamorder, und Norris wurde von den Rennkommissaren nicht bestraft.
Mit der schwierigen und legendären ersten Kurve in Austin wird Andrea Stella fest die Daumen drücken, dass Norris seinem Teamkollegen diesmal mehr Platz lässt – und dass Piastri die „Gefälligkeit“ aus Singapur nicht erwidert.
2. Konsolidieren die Silberpfeile Platz zwei?

Russell und Antonelli wurden als Mercedes-Fahrerpaarung für die Saison 2026 bestätigt. Auch wenn McLaren bereits den Konstrukteurstitel 2025 gewonnen hat, gibt es für die übrigen Teams noch viel zu kämpfen.
Nach Russells Sieg und Antonellis fünftem Platz in Singapur liegt Mercedes nun 27 Punkte vor Ferrari und 35 Punkte vor Red Bull in der Konstrukteurswertung – und Toto Wolff wird auf ein weiteres starkes Rennen hoffen, um diesen Vorsprung weiter auszubauen.
3. Startet Verstappen eine späte Aufholjagd im Titelkampf?

Noch vor wenigen Rennen schien es sicher, dass die Fahrerweltmeisterschaft ein Duell zwischen Piastri und Norris werden würde.
Lesen Sie auch
Doch mit aufeinanderfolgenden Siegen in Monza und Baku sowie einem zweiten Platz in Singapur hat Max Verstappen gegenüber den beiden McLaren-Piloten deutlich aufgeholt. Mit 273 Punkten liegt er nun 41 Punkte hinter Norris und 63 Punkte hinter Piastri.
Der amtierende Weltmeister braucht jedoch etwas Glück, um den Titel noch zu holen, denn sechs Rennsiege allein werden nicht reichen, wenn die McLaren-Fahrer regelmäßig Zweiter und Dritter werden. Doch ein oder zwei Ausfälle könnten den Titelkampf wieder völlig offen machen.
4. Fünf Teams kämpfen um Platz fünf

Die Konstrukteurswertung hat die Teams in zwei Gruppen geteilt: Red Bull liegt auf Platz vier mit beeindruckenden 188 Punkten Vorsprung auf Williams auf Rang fünf.
Doch Williams hat nur 30 Punkte Vorsprung auf Racing Bulls (6.), 34 Punkte auf Aston Martin (7.), 47 Punkte auf Kick Sauber (8.) und 56 Punkte auf Haas (9.).
Sainz holte für Williams in Singapur einen Punkt, Bearman für Haas zwei Punkte und Alonso für Aston Martin sechs Punkte – der fünfte Platz in der Konstrukteurswertung ist für Williams also alles andere als sicher.
5 Ferrari gegen Red Bull

Lesen Sie auch
Der Unterschied zwischen Ferrari und Red Bull in der Konstrukteurswertung beträgt vor Austin nur acht Punkte. Auch wenn Platz eins und zwei in der Meisterschaft außer Reichweite scheinen, werden beide Teams alles daransetzen, um den dritten Platz zu sichern.
Red Bull braucht erneut eine starke Leistung von Verstappen und Tsunoda, um zumindest Punkte zu holen und Ferrari unter Druck zu setzen.
Leclerc und Hamilton hingegen müssen ihre Leistung steigern, um Punkte zu sichern – idealerweise mehr als die zwölf, die sie gemeinsam in Singapur geholt haben.
Licht aus – und los!

In der ersten Runde ist mit viel Action zu rechnen, besonders in Kurve eins – und es wäre keine Überraschung, wenn das Safety-Car im Laufe des Rennens mehrfach zum Einsatz käme.
Das Sprintrennen findet am Samstag um 12 Uhr Ortszeit (GDT) beziehungsweise 17 Uhr GMT statt.
Lesen Sie auch
Der Start zum Großen Preis erfolgt am Sonntag um 14 Uhr Ortszeit (GDT) beziehungsweise 19 Uhr GMT.
Dieser Artikel wurde von Jens Asbjørn Bogen erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde