Startseite Sport Die IIHF-Weltmeisterschaft 2025 beginnt jetzt – hier ist alles, was...

Die IIHF-Weltmeisterschaft 2025 beginnt jetzt – hier ist alles, was Sie über die 16 teilnehmenden Nationen wissen müssen

Ice Hockey, arena, Cologne, Germany
Shutterstock

16 Nationen treten gegeneinander an, um die Ehre zu erringen, Eishockey-Weltmeister 2025 zu werden.

Gerade lesen andere

16 Nationen treten gegeneinander an, um die Ehre zu erringen, Eishockey-Weltmeister 2025 zu werden.

Der Puck fällt

Es ist soweit: Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 beginnt! Der erste Puck fällt heute, am Freitag, den 9. Mai – Schweden und Dänemark richten das Turnier gemeinsam aus.

16 Nationen, ein Sieger

Die 16 teilnehmenden Nationen sind für die Vorrunde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppeneinteilung basiert auf dem IIHF-Weltranglistenstand nach der Weltmeisterschaft 2024.

Vorrundengruppe A

Die acht Teams der Vorrundengruppe A spielen in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, in der Avicii Arena. Zu dieser Gruppe gehören Kanada, Finnland, Schweden, die Slowakei, Lettland, Österreich, Frankreich und Slowenien.

Lesen Sie auch

Vorrundengruppe B

Die andere Vorrundengruppe, Gruppe B, spielt im dänischen Herning in der Jyske Bank Boxen. In Gruppe B treffen Tschechien, die Schweiz, die Vereinigten Staaten, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Kasachstan und Ungarn aufeinander.

Schweden – Setzliste 7

Lucas Raymond (Detroit), Filip Forsberg (Nashville), Jonas Brodin (Minnesota), Jakob Markström (New Jersey) – die schwedische Nationalmannschaft reist mit einem furchteinflößenden Kader zur Weltmeisterschaft an. Der Heimvorteil mit tausenden von Fans in den Rängen dürfte dem Team zusätzlich Rückenwind verleihen. 2024 holten die „Tre Kronor“ Bronze, nachdem sie vier Jahre lang leer ausgegangen waren. In diesem Jahr träumen die Schweden davon, wie zuletzt 2018 wieder ganz oben auf dem Podium zu stehen.

Dänemark – Setzliste 11

Nachdem die Dänen 2010 und 2016 das Viertelfinale erreichten, wollen sie dieses Kunststück 2025 zum dritten Mal schaffen – diesmal vor heimischem Publikum. Zwar fehlen im aktuellen Aufgebot einige NHL-Größen, doch mit Offensivkräften wie Nicklas Jensen (Rapperswil-Jona, Schweiz) und Patrick Russell (Linköping, Schweden) müssen sich gegnerische Abwehrreihen dennoch auf einiges gefasst machen.

Österreich – Setzliste 13

Platz 10 bei der WM 2024 war Österreichs bestes Ergebnis seit 2003 – und das legendäre Comeback gegen Kanada, als man einen 1:6-Rückstand noch in die Verlängerung rettete, bleibt unvergessen. Viele Akteure stehen entweder in der heimischen Liga oder in der Schweiz unter Vertrag. Besonders erfreulich für die Österreicher: Der ehemalige Detroit-Center Marco Kasper ist dieses Jahr im Aufgebot und soll für frischen Schwung sorgen.

Kanada – Setzliste 1

Sidney Crosby, Nathan MacKinnon, Marc-André Fleury, Ryan O’Reilly – sollen wir noch weitermachen? Der kanadische Kader strotzt nur so vor Klasse, und mit Dean Evason, selbst Goldmedaillengewinner von 1997, an der Bande ist auch strategisch höchste Qualität garantiert. Als Headcoach der Columbus Blue Jackets kommt er zudem mit frischem Rückenwind von sechs NHL-Siegen in Folge zum Turnier.

Tschechien – Setzliste 4

Der amtierende Weltmeister kommt mit breiter Brust nach Dänemark und Schweden: Tschechien holte sich 2024 zum siebten Mal den Titel – Nationaltrainer Radim Sulik wurde danach im ganzen Land gefeiert. Mit Superstars wie David Pastrnak (Boston), Martin Nečas (Colorado) und Filip Hronek (Vancouver) zählt Tschechien auch 2025 zu den heißesten Titelanwärtern.

Finnland – Setzliste 3

Gold, Silber, Gold zwischen 2019 und 2022 – ein beeindruckender Zyklus, der jedem Gegner Respekt abverlangt. Doch in den vergangenen zwei Jahren lief es mit den Plätzen 7 und 8 weniger erfolgreich – die schlechtesten Platzierungen seit drei Jahrzehnten. Dennoch verfügt das finnische Team über enorme Qualität: mit Torwart Justus Annunen (Nashville), Angreifer Teuvo Teräväinen (Chicago) und Juuso Pärssinen (Rangers) ist jederzeit mit Finnland zu rechnen.

Frankreich – Setzliste 14

Seit dem Aufstieg in die Top-Division 2008 hat Frankreich seine Daseinsberechtigung eindrucksvoll bewiesen. Die erfahrene Mannschaft kann mit ihrer Abgezocktheit selbst größere Teams ins Straucheln bringen. Namen wie Sacha Treille, Tim und Kevin Bozon oder der frühere NHL-Stürmer Alexandre Texier (St. Louis Blues) stehen exemplarisch für das offensive Potenzial der Equipe Tricolore.

Deutschland – Setzliste 8

Bei sieben der letzten acht Weltmeisterschaften gelang der deutschen Mannschaft der Sprung aus der Vorrunde – Höhepunkt war der Gewinn der Silbermedaille im Jahr 2023. Mit NHL-erfahrenen Spielern wie Torhüter Philipp Grubauer (Seattle), Verteidiger Moritz Seider (Detroit) und Stürmer Tim Stützle (Ottawa) gehört das DEB-Team auch 2025 zu den ernstzunehmenden Mitfavoriten.

Kasachstan – Setzliste 15

In den vergangenen Jahren verzichtete Kasachstan zunehmend auf eingebürgerte Spieler – eine Entscheidung, die die Tiefe des Kaders auf die Probe stellt. Zwei der größten Stars fehlen verletzungsbedingt, sodass Kapitän Roman Starchenko und Nikita Michailis als offensive Hoffnungsträger in den Fokus rücken.

Lettland – Setzliste 10

Mit dem Gewinn der Bronzemedaille 2023 schrieb Lettland Geschichte. Seither baut das Team gezielt auf junge Talente. Unterstützt von Routiniers wie Kaspars Daugaviņš und Ralfs Freibergs, sollen aufstrebende Spieler wie Glebs Prohorenkovs und Filips Buncis 2025 den nächsten Schritt machen.

Norwegen – Setzliste 12

Die Zeiten, in denen Norwegen regelmäßig im Halbfinale stand, sind vorbei – unterschätzen sollte man die Skandinavier dennoch nicht. Ohne Mats Zuccarello (Minnesota) sowie die AHL-Hoffnungen Emilio Pettersen und Michael Brandsegg-Nygård muss Trainer Tobias Johansson dieses Jahr auf wichtige Stützen verzichten.

Slowakei – Setzliste 9

Die Slowakei muss bei der WM 2025 auf ihren langjährigen Cheftrainer Craig Ramsay verzichten, der aufgrund einer Lungenentzündung ausfällt. Stattdessen übernimmt Vladimir Országh das Kommando. Trotz dreier Viertelfinalteilnahmen in den letzten vier Jahren könnte es diesmal schwer werden, dieses Ziel erneut zu erreichen.

Schweiz – Setzliste 5

Drei Silbermedaillen in 13 Jahren sprechen eine klare Sprache: Die Schweiz gehört längst zur Weltspitze. Angeführt von New-Jersey-Kapitän Nico Hischier und dessen NHL-Teamkollegen Timo Meier verfügt das Team über eine schlagkräftige Offensive – die Gegner müssen über 60 Minuten hellwach sein.

USA – Setzliste 6

Seit 1933 (!) wartet die US-Auswahl auf einen WM-Titel – wenn man die Olympiasiege von 1960 und 1980 ausklammert, die damals ebenfalls als Weltmeisterschaften galten. Der diesjährige Kader ist in der Breite stark aufgestellt: Mit Jeremy Swayman (Boston), Brady Skjei (Nashville) und Clayton Keller (Utah) hat Coach Ryan Warsofsky einige vielversprechende Optionen zur Verfügung.

Ungarn – Setzliste 18

Nach einem Jahr in der Division IA ist Ungarn zurück in der Top-Division. Die größte Baustelle bleibt die Offensive – beim letztjährigen Aufstieg gelangen in fünf Spielen lediglich 15 Tore, davon sechs in einer einzigen Partie. Hoffnungsträger sind unter anderem István Sofron, István Bartalis und Balázs Sebők.

Slowenien – Setzliste 19

Als zweites Aufsteigerteam wird es für Slowenien eine Mammutaufgabe, den Klassenerhalt zu schaffen. Der kleine Spielerpool – nur 97 aktive Herren sind im Verband registriert – und das Fehlen von NHL-Star Anže Kopitar erschweren die Mission zusätzlich. Das Team wird alles in die Waagschale werfen müssen, um den Abstieg zu vermeiden.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: