2024 wird fast die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahlurne gerufen

Peter Zeifert

29 Wochen vor

|

31/12/2023
Welt
Foto: Wiki Commons
Foto: Wiki Commons
2024 wird ein großes Wahljahr sein, in dem fast die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahlurne gerufen wird.

Im Jahr 2024 werden fast die Hälfte der Weltbevölkerung, etwa 49% laut Berechnungen der AFP, zur Wahlurne gerufen. Etwa 30 Länder werden ihre Präsidenten wählen, während in rund 20 Ländern Parlamentswahlen geplant sind. Diese Wahlen finden in einem turbulenten internationalen Kontext statt, mit dem russisch-ukrainischen Konflikt, der in sein drittes Jahr der Feindseligkeiten eintritt, und dem anhaltenden Krieg zwischen Hamas und Israel.

Beobachter weisen darauf hin, dass diese Wahlen auch dem Risiko von Fehlinformationen und Manipulationen durch künstliche Intelligenz (KI) unterliegen, in unterschiedlichem Maße je nach Land.

USA - Ein Rückspiel?

Am 5. November 2024 werden Zehnmillionen Amerikaner wählen, um "Wahlmänner" zu bestimmen, die für die Besetzung des Weißen Hauses verantwortlich sind. Diese 60. US-Präsidentschaftswahl, eine der umstrittensten, könnte ein Gefühl des Déjà-vu haben, mit einem möglichen Rückspiel des Wettbewerbs von 2020 zwischen dem derzeitigen demokratischen Präsidenten Joe Biden, 81 Jahre alt, und seinem republikanischen Vorgänger Donald Trump, jetzt 77. Der potenzielle Zusammenstoß der Veteranen wird genau analysiert, nach den Kontroversen und Falschinformationen rund um die Präsidentschaftswahlen 2020. Trump hat seine Niederlage nie anerkannt, und viele Amerikaner glauben, dass ihre Stimme "gestohlen" wurde.

Außerdem genehmigte der Kongress am 14. Dezember die offizielle Eröffnung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Biden, motiviert durch die umstrittenen ausländischen Geschäfte seines Sohnes, das praktisch keine Erfolgschancen hat.

Russland - Opposition zum Schweigen gebracht

Vladimir Putin kündigte am 8. Dezember überraschenderweise seine Kandidatur für seine eigene Nachfolge bei den Präsidentschaftswahlen im März an. Der Mann, der Russland seit 23 Jahren führt, änderte 2020 die Verfassung, was es ihm erlaubt, bis 2036 an der Macht zu bleiben, und übertraf damit Joseph Stalin in Bezug auf die Langlebigkeit im Kreml. In den letzten Jahren wurde die russische Opposition und Zivilgesellschaft vor dem Hintergrund des Konflikts in der Ukraine zum Schweigen gebracht: wichtige politische Gegner sind entweder im Exil oder inhaftiert, wie Alexei Nawalny, der Staatsfeind Nummer eins des Kremls, der kürzlich ohne Wissen seiner Familie in die Arktis gebracht wurde. Andere sind gestorben oder wurden physisch zum Schweigen gebracht.

Indien - Fast eine Milliarde Wähler

Etwa 945 Millionen Inder werden im Mai zu den allgemeinen Wahlen in diesem Land gerufen, das 2023 das bevölkerungsreichste Land der Welt wurde und China überholte.

Die BJP, die Partei des seit 2014 amtierenden Premierministers Narendra Modi, wird voraussichtlich die Wahl gewinnen, da ihr Nationalismus die hinduistische Mehrheit anspricht. Diese Wahlen finden statt, während politische Rechte und bürgerliche Freiheiten abnehmen, so die NGO Freedom House. Angeführt von Rahul Gandhi, hat die einst dominierende, aber jetzt geschwächte Kongresspartei versucht, eine große Koalition mit disparaten regionalen Oppositionsparteien zu bilden, um Modi herauszufordern.

EU - Eine transnationale Riesenwahl

Über 400 Millionen Wähler aus 27 europäischen Ländern werden Anfang Juni ihre 720 Abgeordneten bestimmen, in einer massiven transnationalen Wahl. Diese könnte von einem neuen Aufschwung euroskeptischer Kräfte geprägt sein, wie der Triumph der rechtsextremen, islamfeindlichen PVV-Partei bei den niederländischen Parlamentswahlen zeigt.

Diese Wahlen finden zu einer Zeit statt, in der Einwanderung in mehreren EU-Ländern ein heiß diskutiertes Thema ist und die Geldbörsen der Europäer stark von der Inflation betroffen sind.

Mexiko - Ein weiblicher Schock

Im Juni könnte zum ersten Mal eine Frau Präsidentin von Mexiko werden, ein wichtiges Symbol in einem Land, das jedes Jahr Tausende von Verbrechen an Frauen verzeichnet. Zwei Frauen sind Favoritinnen, um Andres Manuel Lopez Obrador zu folgen: Claudia Sheinbaum, ehemalige Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt, von der regierenden linken Morena-Partei, mit einem beträchtlichen Vorsprung in den Umfragen, und Senatorin Xochitl Galvez, von der Oppositionsfront, die drei Oppositionsparteien vereint.

Iran - Der Schatten von Mahsa Amini

Am 1. März finden im Iran Parlamentswahlen statt, 18 Monate nach dem Tod von Mahsa Amini. Der Tod dieser jungen kurdischen Frau, nachdem sie von der Polizei wegen eines unangemessenen Schleiers angehalten wurde, löste monatelange massive Demonstrationen gegen politische und religiöse Führer aus, eine Bewegung, die hart unterdrückt wurde, mit Hunderten von Toten und Tausenden von Verhaftungen.

Die vorherigen Wahlen im Jahr 2020 waren von der Massendiskwalifikation reformistischer und gemäßigter Kandidaten geprägt, was die Wahlen effektiv zu einem Wettbewerb zwischen Konservativen und Ultrakonservativen reduzierte.

Senegal - Wahlen unter Spannung

Während für 2024 in Afrika, das in drei Jahren acht Putsche erlebt hat, 12 Präsidentschaftswahlen geplant sind, könnten die Wahlen im Senegal, die für den 25. Februar geplant sind, voller Spannungen sein.

Präsident Macky Sall, der seit 2012 an der Macht ist, ernannte im September seinen Premierminister Amadou Ba zum Kandidaten seines Lagers, eine Wahl, die im Inland umstritten ist. In der Opposition ist die Kandidatur von Ousmane Sonko, der bei den Präsidentschaftswahlen 2019 Dritter wurde, noch in der Luft. Am 14. Dezember ordnete die senegalesische Justiz seine Wiedereinsetzung in die Wählerlisten an, eine neue Wendung im Rechtsstreit zwischen ihm und der Regierung.