60 Jahre später erfährt er, dass seine Kindheitsfunde unter einer Kirche tatsächlich ein echter Schatz sind

Jasper Bergmann

18 Wochen vor

|

17/03/2024
Welt
Foto: Møre og Romsdal County Municipality
Foto: Møre og Romsdal County Municipality
Besser spät als nie. Im Jahr 1964 spielte ein Norweger, Jan Gunnar Fugelsnes, mit seinem Bruder, indem sie unter dem Boden einer Kirche krabbelten.

Nicht weniger als 14 Silbermünzen wurden von den beiden Jungen geborgen. Jan Gunnar Fugelsnes hatte sie sorgfältig in einer kleinen gelben Kodak-Diabox aufbewahrt, bevor er sie bis November 2023 vergaß. Etwa 60 Jahre später meldete er seinen Fund den Beamten des Landkreises Møre og Romsdal.

Nach einer gründlichen Analyse der Münzen glauben Archäologen, dass sie aus dem Mittelalter stammen. Offensichtlich hatte Jan Gunnar Fugelsnes in jungen Jahren keine Ahnung von der Bedeutung seiner Entdeckung.

"Wir waren nur Kinder auf einer Schatzsuche unter der Kirche, wir haben nicht realisiert, wie selten die Münzen waren", erklärte der Norweger, der hinzufügt, dass sie neben den Münzen auch eine Bernsteinperle und neun Nadeln gefunden hatten.

Foto: Møre og Romsdal County Municipality

Kinderschätze, ein Schatz der Nation

Neben dem historischen Wert nimmt diese Anekdote einen sentimentalen und emotionalen Aspekt an, der an eine Kultszene aus dem Film "Amélie" erinnern könnte, in der ein kleiner Junge seine Kindheitsschätze emotional wiederentdeckt... mit dem Unterschied, dass diese Schätze einen echten archäologischen Wert haben.

Laut dem Archäologen des Landkreises, Carl-Fredrik Wahr-Hansen Vemmestad, könnten einige Münzen bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, etwa um 1280 während der Herrschaft des norwegischen Königs Marcus VI.

Einige könnten etwas neuer sein und aus der Regierungszeit von Christian I., König von Norwegen von 1450 bis 1481, stammen. Der Archäologe erklärt, dass dieser Fund extrem selten ist, da anderswo in Zentralnorwegen "buchstäblich nur eine Handvoll dieser Münzen bis heute erhalten geblieben sind".

Münzen, Nadeln, ein Kieselstein

Und was ist mit den anderen, scheinbar banalen Gegenständen, die die beiden Brüder gefunden haben? Keineswegs, laut der Analyse! Tatsächlich datieren die Nadeln ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert und könnten Teil der Kleidung eines Leichnams gewesen sein. Was die Bernsteinperle betrifft, so könnte sie gut von einer Gebetskette stammen, die für Priester und Diakone bestimmt war.

Unter Beachtung der norwegischen Politik zur Erhaltung archäologischer Funde, die klarstellt, dass alle Münzen, die vor 1605 geprägt wurden, als Staatseigentum gelten, es sei denn, sie gehörten vor 1905 einer Privatperson, hat Jan Gunnar Fugelsnes seine 14 Silbermünzen dem Landkreis übergeben. Dort werden sie aufbewahrt und möglicherweise ausgestellt.