Startseite Welt Datenschutz auf Reisen: Entfernen Sie Ihr Gepäcketikett nicht zu früh

Datenschutz auf Reisen: Entfernen Sie Ihr Gepäcketikett nicht zu früh

kuffert,luggage,lufthavn,airport,rejse,travel
Shutterstock

So schützen Sie Ihre Daten.

Gerade lesen andere

Denken Sie zweimal nach, bevor Sie das Gepäcketikett entfernen

Sie haben gerade Ihr Gepäck am Band abgeholt – was tun Sie als Nächstes?
Falls Sie das Etikett sofort abreißen, sollten Sie besser kurz innehalten: Fachleute warnen, dass dies Ihre persönlichen Daten gefährden kann.

Das berichtet B.T.

Swissport warnt Reisende

Wie die Zeitung Dagbladet berichtet, rät ein Sprecher des Bodenabfertigungsunternehmens Swissport mit Nachdruck: „Die Zettel sollten zu Hause entsorgt werden.“
Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann ernsthafte Folgen für Ihre Privatsphäre haben.

Zugang zu sensiblen Informationen

Der Barcode und die Referenznummer auf dem Gepäckanhänger können Rückschlüsse auf Ihre Buchung zulassen.
Im schlimmsten Fall können unbefugte Dritte Ihre Reiseinformationen einsehen oder sogar Änderungen an Ihrer Buchung vornehmen.

Was könnte im schlimmsten Fall passieren?

So unwahrscheinlich es klingen mag: Mit den Daten auf dem Etikett könnten Fremde Ihre Flüge stornieren oder umbuchen – und das ohne Ihr Wissen.
Sie bemerken die Manipulation womöglich erst, wenn es zu spät ist.

Verlassen Sie sich nicht auf den Schutz durch die Airline

Lesen Sie auch

Swissport stellt klar, dass mit den Angaben auf dem Gepäckanhänger allein keine Verlustmeldung eingereicht werden kann.
Gleichzeitig weist das Unternehmen darauf hin, dass dies nicht zwangsläufig für alle Fluggesellschaften gilt.

Entsorgen Sie das Etikett sicher – aber zu Hause

Die Empfehlung ist eindeutig: Nehmen Sie den Gepäckanhänger mit nach Hause und entsorgen Sie ihn dort sicher.
Bleibt er im Flughafen oder im Gepäckwagen zurück, könnten Dritte ihn finden und missbrauchen.

Es geht nicht nur um Identitätsdiebstahl

Neben möglichen Datenschutzverstößen kann es auch zu praktischen und finanziellen Folgen kommen – etwa durch unerwünschte Umbuchungen oder Sitzplatzänderungen.

Der Anhänger ist oft länger gültig als Ihre Reise

Viele Reisende lassen das Etikett aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit am Koffer – manchmal sogar als Souvenir.
Dabei enthalten diese Anhänger Informationen, die auch nach der Reise noch verwertbar sein können.

Eine kleine Gewohnheit mit großem Effekt

Es mag wie eine Nebensache erscheinen, aber der Umgang mit Ihrem Gepäcketikett kann entscheidend sein.
Behandeln Sie es daher mit der gleichen Sorgfalt wie Ihr Flugticket oder Ihren Reisepass.

Klare Worte der Fachleute

Lesen Sie auch

Auch wenn sich die Abläufe je nach Fluggesellschaft unterscheiden, bleibt die zentrale Botschaft von Swissport eindeutig:
Schützen Sie Ihre Reisedaten – denn der kleine Aufkleber an Ihrem Koffer verrät oft mehr, als Ihnen lieb ist.

Ads by MGDK