Gefährliche Klarturbolenzen auf dem Vormarsch, warnen Wissenschaftler

Jasper Bergmann

4 Wochen vor

|

27/05/2024
Welt
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
Schwere Turbulenzen werden immer häufiger und gefährlicher, warnen Experten.

Bereiten Sie sich vor, besonders wenn das Fliegen Ihnen Angst bereitet.

Jüngste Vorfälle schwerer Turbulenzen haben sowohl bei Luftfahrtexperten als auch bei Forschern Alarm ausgelöst.

Erst vor wenigen Tagen verlor ein Passagier sein Leben und fünfzig weitere Personen wurden verletzt, als ein Boeing-777-Flug von London nach Singapur heftige Turbulenzen erlebte. Kurz darauf kam es auf einem Qatar Airways Flug von Doha nach Dublin erneut zu schweren Turbulenzen, bei denen zwölf Menschen verletzt wurden.

Zunehmende Vorfälle von Turbulenzen

Während Turbulenzen selten zu Verletzungen führen, wird erwartet, dass die Häufigkeit solcher Ereignisse zunimmt.

Geoffrey Thomas, Redakteur bei Airlinesrating, hob in einem Interview mit Reuters einen besorgniserregenden Trend der letzten vier Jahrzehnte hervor.

„Forschungsergebnisse aus Großbritannien zeigen einen Anstieg schwerer Turbulenzen um 55%, einen Anstieg mittlerer Turbulenzen um 37% und einen Anstieg leichter Turbulenzen um 17% in den letzten 40 Jahren“, berichtete Thomas.

Unsichtbare Gefahren am Himmel

Was verursacht diesen Anstieg an Turbulenzen? Laut Mark Prosser, Forscher an der Universität von Reading, ist die globale Erwärmung ein Schlüsselfaktor.

„Die globale Erwärmung könnte den Jetstream über der Nordhalbkugel destabilisiert haben“, erklärte Prosser gegenüber NBC News.

Jetstreams sind schnell fließende Luftströmungen, die durch Temperaturunterschiede zwischen kühleren nördlichen Regionen und wärmeren südlichen Gebieten angetrieben werden. Der Klimawandel stört wahrscheinlich diese Strömungen, was erhebliche Auswirkungen auf die Luftfahrt haben könnte.

„Flugzeuge bevorzugen es, mit Jetstreams zu fliegen, aber ironischerweise treten die meisten Turbulenzen dort auf“, bemerkte Prosser. Mit der Erwärmung des Planeten wird erwartet, dass diese Instabilität zunimmt.

Eine Turbulenzart bereitet besonders Sorgen: die Klarturbulenzen. Im Gegensatz zu anderen Formen sind Klarturbulenzen unsichtbar und mit der derzeitigen Technologie nahezu unmöglich zu erkennen, was bedeutet, dass sie ohne Vorwarnung auftreten können.

Diese Unvorhersehbarkeit stellt ernsthafte Risiken für Passagiere und Besatzung dar.

Angesichts dieser Erkenntnisse betonen Prosser und Thomas die Bedeutung, während des gesamten Fluges angeschnallt zu bleiben, da dies das Verletzungsrisiko bei unerwarteten Turbulenzen erheblich verringern kann.