Der jahrzehntelange Konflikt zwischen den beiden Atommächten spitzt sich zu.
Gerade lesen andere
Der jahrzehntelange Konflikt zwischen den beiden Atommächten spitzt sich zu.
India strikes in Pakistan

In der Nacht, Ortszeit, hat Indien Raketenangriffe auf neun Ziele in Pakistan sowie im von Pakistan verwalteten Teil der Kaschmir-Region durchgeführt. Pakistan behauptet, fünf indische Kampfflugzeuge abgeschossen zu haben (von Indien nicht bestätigt).
Zivile Opfer

Indien gibt an, dass sieben Zivilisten durch pakistanischen Beschuss im von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs getötet wurden, während Pakistan berichtet, dass 26 Menschen bei den indischen Luftangriffen ums Leben gekommen seien.
Der berüchtigte Terroranschlag

Der Auslöser für die indischen Militäroperationen in Pakistan ist ein Terroranschlag in Pahalgam in der umstrittenen Region Kaschmir. Dieser ereignete sich Anfang des Jahres, als eine bewaffnete Gruppe von Extremisten Touristen in der Nähe von Pahalgam angriff und dabei mindestens 28 Zivilisten tötete.
Lesen Sie auch
Ein jahrzehntelanger Konflikt

Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan begannen jedoch nicht erst mit dem Anschlag Anfang dieses Jahres. Um zu verstehen, warum sich die beiden Atommächte derart feindlich gegenüberstehen, muss man mehr als 77 Jahre zurückblicken.
Die „Teilung Indiens“

Als die britische Kolonialherrschaft in Indien mit der „Teilung Indiens“ endete, war das Ziel eine klare Trennung zwischen dem unabhängigen „Pakistan“ und „Hindustan“ – im Grunde eine Aufspaltung Indiens in zwei Staaten nach der Unabhängigkeit. Der Zweck war die Gründung eines muslimischen Staates für diejenigen, die dies wünschten.
Kommunale Gewalt

Nahezu ein Drittel der muslimischen Bevölkerung Indiens entschied sich dafür, im neuen Indien zu bleiben, was zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Muslimen, Sikhs und Hindus führte. Dabei kamen zwischen 200.000 und 2 Millionen Menschen ums Leben, und rund 14 Millionen wurden vertrieben.
Der Erste Kaschmir-Krieg

Nur zwei Monate nach der offiziellen Teilung Indiens brach der erste indisch-pakistanische Krieg aus. Er dauerte bis Ende 1947 und das gesamte Jahr 1948 an, bevor am 1. Januar 1949 ein Waffenstillstand in Kraft trat. Das Ergebnis war, dass Indien zwei Drittel Kaschmirs kontrollierte, während Pakistan das verbleibende Drittel hielt.
Der Grund für den Krieg

Nach der Teilung Indiens erhielten die Fürstenstaaten die Möglichkeit, sich entweder Indien oder Pakistan anzuschließen. Der Krieg brach aus, weil Pakistan befürchtete, dass sich der Maharadscha von Kaschmir und Jammu Indien anschließen würde – obwohl die Region mehrheitlich muslimisch war.
Operation Gibraltar

Im August 1965 startete Pakistan die Operation Gibraltar – eine militärische Aktion mit dem Ziel, einen Aufstand der kaschmirischen Bevölkerung gegen Indien zu entfachen. Indien reagierte mit einem umfassenden Angriff auf Westpakistan. Nach 17 Tagen Krieg hatten beide Seiten tausende Verluste erlitten.
Der Krieg von 1971

Der Krieg von 1971 unterschied sich insofern, als er nicht das Thema Kaschmir betraf. Stattdessen war er das Ergebnis politischer Spannungen in Ostpakistan (heute Bangladesch). Diese führten zur Unabhängigkeitserklärung Bangladeschs, woraufhin ein bewaffneter Konflikt ausbrach, in dessen Folge zehn Millionen Bengalen aus Ostpakistan nach Indien flüchteten.
Präventivschlag und umfassende Kampfhandlungen

Indien unterstützte die Unabhängigkeitsbewegung Bangladeschs, was Pakistan zu einem groß angelegten Präventivschlag gegen indische Luftwaffenstützpunkte und Radaranlagen veranlasste. Dies führte erneut zu einem umfassenden Krieg, der mit der Gründung der Volksrepublik Bangladesch endete.
Der Kargil-Krieg

Nach Jahrzehnten relativer Ruhe infiltrierten und besetzten pakistanische Truppen Anfang 1999 indisches Territorium. Indien reagierte mit einer massiven militärischen und diplomatischen Offensive, um die Infiltratoren zurückzudrängen. Angesichts des zunehmenden internationalen Drucks zog Pakistan schließlich seine Truppen zurück.
Internationale Beteiligung

Im Verlauf des Konflikts zwischen Indien und Pakistan haben sich mehrere andere Staaten zeitweise eingemischt. Die Sowjetunion unterstützte Indien im Krieg von 1971 militärisch und diplomatisch, während die USA auf der Seite Pakistans standen. Auch China hat Pakistan mehrfach diplomatisch unterstützt.