Warum manche Tauben plötzlich seltsam laufen und schauen.
Gerade lesen andere
Zombiehafte Tauben: Was steckt hinter dem bizarren Verhalten?

In Großstädten sind seltsam taumelnde Tauben keine Seltenheit. Manche rennen gegen Wände, drehen sich im Kreis oder halten den Kopf starr im Nacken.
Dieses unheimliche Verhalten erinnert viele an Zombies – tatsächlich steckt dahinter eine gefährliche Virusinfektion namens Paramyxovirose, die das Nervensystem der Tiere angreift.
Das berichtet PETBOOK.
Die Krankheit im Detail: Paramyxovirose

Paramyxovirose wird durch Paramyxoviren ausgelöst und betrifft vor allem Tauben. Erste Symptome zeigen sich 3–5 Tage nach der Ansteckung: Die Tiere werden schreckhaft, verlieren die Koordination und verfehlen beim Picken ihre Körner. Grüner Durchfall gehört ebenfalls zu den typischen Anzeichen.
Nervenlähmung und „Sternengucker“-Haltung

Im weiteren Verlauf, meist ab der zweiten Woche, kommt es häufig zu Lähmungen an Flügeln oder Beinen. Besonders auffällig ist die sogenannte „Sternengucker“-Haltung, bei der die Taube den Kopf weit in den Nacken legt. Dieses merkwürdige Erscheinungsbild trägt wesentlich zum „Zombie“-Vergleich bei.
Langwierige Verläufe und bleibende Schäden

Lesen Sie auch
Einige Tiere sterben innerhalb weniger Tage, andere erholen sich teilweise. Doch oft bleiben neurologische Ausfälle bestehen – die Tauben können nicht mehr fliegen, bewegen sich aber weiterhin auffällig unkoordiniert. Für viele Beobachter wirkt das erschreckend, ist aber nicht gefährlich.
Keine Gefahr für den Menschen

So bedrohlich das Verhalten auch wirken mag: Für Menschen ist Paramyxovirose völlig ungefährlich. Die Krankheit ist nicht übertragbar. Indirekt kann der Mensch den Erreger aber weitergeben – etwa über kontaminiertes Futter, Wasser oder Gegenstände, die mit infizierten Vögeln in Kontakt kamen.
Impfstoff vorhanden – aber keine Pflicht für Tauben

Gegen Paramyxovirose gibt es einen wirksamen Impfstoff. In Deutschland sind Impfungen jedoch nur für Hühner und Puten vorgeschrieben. Viele Brieftaubenzüchter lassen ihre Tiere dennoch impfen – bei Wildtauben ist das jedoch kaum möglich, weshalb sich das Virus weiter ausbreiten kann.
Was tun bei einer kranken Taube?

Wer eine verletzte oder krank wirkende Taube findet, sollte sie sichern und die örtliche Taubenhilfe oder ein Tierschutzverein kontaktieren. Tierärzte nehmen Wildtiere meist nur in Ausnahmefällen auf, können aber an passende Stellen verweisen. Viele Städte haben spezialisierte Pflegestellen für Tauben.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde