NASA enthüllt die bisher nächstgelegene 'Super-Erde' in bewohnbarer Zone und ebnet den Weg für das Potenzial von Leben

Jasper Bergmann

20 Wochen vor

|

06/02/2024
Wissenschaft
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
NASA enthüllt die bisher nächstgelegene 'Super-Erde' in bewohnbarer Zone und ebnet den Weg für das Potenzial von Leben.

NASA hat kürzlich spannende Neuigkeiten über die Entdeckung eines neuen Exoplaneten geteilt, der als „Super-Erde“ bezeichnet wird und sich nur 137 Lichtjahre von der Erde entfernt in der bewohnbaren Zone seines Sternensystems befindet. Diese Zone ist ein Bereich um einen Stern, in dem die Bedingungen gerade richtig sein könnten, damit flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten existieren kann, ein entscheidender Faktor für das Potenzial für Leben.

Dies berichtet ABC News.

Der besagte Exoplanet, benannt TOI-715 b, ist deutlich größer als die Erde, mit einem Durchmesser, der etwa 1,5-mal so groß ist wie der unseres Planeten, und er umkreist einen relativ kleinen, lichtschwachen Stern. Interessanterweise könnte das System, zu dem TOI-715 b gehört, auch einen zweiten Planeten beherbergen, der in der Größe der Erde ähnlich ist. Sollte die Existenz dieses zweiten Planeten bestätigt werden, wäre er der kleinste Planet in einer bewohnbaren Zone, der bislang vom Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) entdeckt wurde, ein bedeutender Meilenstein seit dem Start des Satelliten im Jahr 2018.

Eine der auffälligen Eigenschaften von TOI-715 b ist seine Umlaufbahn um einen roten Zwergstern, der kleiner und kühler als die Sonne ist. Diese Nähe bedeutet, dass ein Jahr auf TOI-715 b – definiert als ein vollständiger Umlauf um seinen Stern – nur 19 Erdtage dauert. Diese kurze Umlaufperiode erhöht das Potenzial für Astronomen, den Planeten gründlicher zu entdecken und zu studieren.

Die Beobachtungen der NASA legen nahe, dass TOI-715 b aufgrund seiner günstigen Entfernung zu seinem Stern Temperaturen aufrechterhalten könnte, die das Vorhandensein von flüssigem Wasser ermöglichen. Die Behörde merkt jedoch an, dass andere Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Planet wirklich bewohnbar ist.

Die Erforschung und Studie von TOI-715 b und seinem potenziellen Geschwisterplaneten stehen kurz vor einem weiteren Fortschritt mit der Hilfe des James Webb Space Telescope. Dieses Instrument ist in der Lage, die Atmosphären von Exoplaneten zu analysieren und entscheidende Einblicke in ihre Zusammensetzung und die Möglichkeit von Leben zu liefern.

Die Forschung zu TOI-715 b wurde von Georgina Dransfield von der Universität Birmingham, Großbritannien, geleitet und die Ergebnisse wurden im Journal "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" veröffentlicht. Diese Entdeckung erweitert den wachsenden Katalog von Exoplaneten in bewohnbaren Zonen, die Schlüsselziele für zukünftige Untersuchungen zu den für Leben jenseits der Erde notwendigen Bedingungen sein könnten.