Diese Lebensmittel dürfen Sie Ihrem Hund niemals geben
Gerade lesen andere
Viele gängige Lebensmittel können für Hunde gefährlich sein.
Sie können das Verdauungssystem, die Organfunktion und die allgemeine Gesundheit des Hundes beeinträchtigen.
Einige können sogar zu schweren Vergiftungen führen.
Es ist wichtig, diese Risiken zu kennen, um seinen Hund zu schützen.
Lesen Sie auch
Vergiftungssymptome können variieren und erfordern oft schnelles Handeln.
Vorbeugung ist der beste Weg, um die Sicherheit des Hundes zu gewährleisten.
Schokolade

Schokolade enthält Theobromin und Koffein, die für Hunde giftig sind, da sie das Herz und das Nervensystem beeinflussen.
Schon kleine Mengen können Erbrechen, Durchfall, erhöhte Herzfrequenz und im schlimmsten Fall Krampfanfälle oder den Tod verursachen.
Dunkle Schokolade und Backschokolade sind besonders gefährlich, da sie höhere Konzentrationen an Theobromin enthalten.
Salz und salzige Snacks

Zu viel Salz kann bei Hunden zu einer Salzvergiftung führen, die Erbrechen, Durchfall, Zittern und in schweren Fällen Krämpfe und den Tod verursachen kann.
Chips, Popcorn und andere salzige Snacks sollten vermieden werden, da Hunde eine geringere Toleranz für Natrium haben als Menschen.
Kaffee und Tee

Das in Kaffee, Tee und Energydrinks enthaltene Koffein ist für Hunde giftig und kann Hyperaktivität, schnelle Atmung, unregelmäßigen Herzschlag, Zittern und Krämpfe verursachen.
Selbst kleine Mengen können gefährlich sein, und die Symptome können schnell nach der Aufnahme auftreten.
Trauben und Rosinen

Trauben und Rosinen können bei Hunden akutes Nierenversagen verursachen – selbst in kleinen Mengen.
Zu den Symptomen gehören Erbrechen, Durchfall, Müdigkeit und Appetitlosigkeit, was zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann.
Hefeteig

Wenn ein Hund rohen Hefeteig frisst, kann dieser im Magen aufgehen und Gase produzieren, was zu einer lebensbedrohlichen Magenüberdehnung und Verdrehung führen kann.
Außerdem kann die Hefe Alkohol freisetzen, was eine Alkoholvergiftung beim Hund hervorrufen kann.
Zwiebeln und Knoblauch

Zwiebeln, Knoblauch und andere Mitglieder der Lauchfamilie können die roten Blutkörperchen des Hundes schädigen und eine Blutarmut (Anämie) verursachen.
Symptome können Schwäche, blasses Zahnfleisch, eine erhöhte Herzfrequenz und Kollaps umfassen.
Der Schaden kann sich durch wiederholten Verzehr über die Zeit hinweg aufbauen.
Macadamianüsse

Macadamianüsse sind hochgiftig für Hunde und können Schwäche, Erbrechen, Fieber, Zittern und Koordinationsprobleme verursachen.
Die Symptome treten oft innerhalb von 12 Stunden auf und können mehrere Tage anhalten.
Obwohl sie selten tödlich sind, ist eine schnelle Behandlung erforderlich.
Milch und Milchprodukte

Viele Hunde sind laktoseintolerant, was bedeutet, dass sie Milch und Milchprodukte nicht richtig verdauen können.
Der Verzehr kann Magenprobleme wie Durchfall, Blähungen und Unwohlsein verursachen – insbesondere in größeren Mengen.
Xylitol

Xylitol, das in zuckerfreiem Kaugummi, Süßigkeiten und bestimmten Backwaren enthalten ist, kann bei Hunden eine schnelle und lebensbedrohliche Insulinausschüttung verursachen.
Dies führt zu einem starken Abfall des Blutzuckerspiegels, was Krämpfe, Koma und den Tod zur Folge haben kann.
Avocado

Avocado enthält Persin, das für Hunde giftig sein kann und Erbrechen, Durchfall und Herzprobleme verursachen kann.
Zudem stellt der große Kern eine Erstickungsgefahr dar oder kann eine Darmblockade verursachen, falls der Hund ihn verschluckt.
Gekochte Knochen

Gekochte Knochen können splittern und Erstickungsgefahr, Verletzungen des Magen-Darm-Trakts oder sogar eine potenzielle Darmperforation verursachen.
Dies kann zu schweren Infektionen führen und eine Notoperation erforderlich machen, um die Knochensplitter zu entfernen.
Alkohol

Alkohol ist für Hunde extrem gefährlich – selbst in kleinen Mengen. Er kann Erbrechen, Durchfall, Atemprobleme, Koma und den Tod verursachen.
Hunde können auch durch den Verzehr fermentierter Lebensmittel oder alkoholischer Getränke vergiftet werden, da ihr Körper Alkohol nicht so abbauen kann wie der eines Menschen.