Startseite Haustiere So stoppst du das Bellen – ohne zu schreien (oder...

So stoppst du das Bellen – ohne zu schreien (oder mit Keksen zu bestechen)

hund / dog / sofa
Shutterstock.com

Es gibt einen besseren Weg zur Ruhe – und der beginnt mit Verständnis und kleinen Veränderungen im Alltag.

Träumst du von ruhigen Abenden ohne ständiges Bellen? Erfahre, wie du deinem Hund mit freundlichen Methoden zur Ruhe verhilfst – ohne die Geduld zu verlieren oder zu Leckerlis zu greifen.

Verstehe, warum dein Hund bellt

Bellen ist eine natürliche Form der Kommunikation für Hunde.

Typische Ursachen:

  • Langeweile oder fehlende geistige Auslastung
  • Angst oder Unsicherheit
  • Territorialverhalten
  • Aufforderung zum Spiel oder zur Aufmerksamkeit

Schreien vermeiden – es bewirkt das Gegenteil

Hunde nehmen Schreien oft als Mitbellen wahr

Es kann das Verhalten verstärken statt es zu mindern

Bleibe ruhig und zeige klare, konsequente Körpersprache

Trainiere das Kommando „Leise“

Führe das Kommando „Leise“ in einer ruhigen Situation ein

Lobe und belohne, wenn dein Hund mit dem Bellen aufhört – ohne Futter als Bestechung

Wiederhole das Training regelmäßig und sei konsequent

Schaffe eine ruhige Umgebung

  • Entferne Auslöser, wo möglich (z. B. Fenster abdecken)
  • Gib deinem Hund feste Routinen und ein sicheres Umfeld
  • Sorge täglich für geistige und körperliche Beschäftigung

Ignoriere Aufmerksamkeitsbellen

Vermeide Blickkontakt und jede Reaktion, wenn dein Hund bellt, um Aufmerksamkeit zu bekommen

Gib erst dann Aufmerksamkeit, wenn er ruhig ist

Belohne ruhiges Verhalten mit Zuwendung und Spiel

Fördere alternatives Verhalten

  • Bringe deinem Hund bei, z. B. „auf die Decke gehen“ oder „sitz“ als Ablenkung
  • Trainiere neue Gewohnheiten in entspannter Umgebung
  • Gestalte das Training spielerisch und positiv

Sei geduldig und konsequent

  • Verhaltensänderung braucht Zeit
  • Bleibe ruhig, klar und lobend in deinem Umgang
  • Vermeide Strafen – sie fördern Unsicherheit und weiteres Bellen

Wenn du zusätzliche Hilfe brauchst

Wende dich an einen Hundetrainer mit Erfahrung in positiver Verhaltenstherapie

Hole dir maßgeschneiderte Unterstützung für die Bedürfnisse deines Hundes

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: