Mit nur einem einfachen Trick.
Gerade lesen andere
Wenn Salatblätter im Kühlschrank schlaff, leblos und traurig aussehen, liegt der Gedanke nahe, sie wegzuwerfen. Doch es gibt eine überraschend einfache Lösung, die den Salat wieder „zum Leben erweckt“ – und alles, was Sie dafür benötigen, ist warmes Wasser!
So funktioniert es – und warum es wirkt
Laut Expertinnen und Experten für Lebensmittel und Haushaltsführung dreht sich dabei alles um Rehydrierung. Salatblätter verlieren ihre Knackigkeit, weil sie Feuchtigkeit verloren haben – wie kleine grüne Wasserballons, aus denen Flüssigkeit entwichen ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Salat unbrauchbar ist – er benötigt lediglich etwas „Feuchtigkeits-Therapie“.
So ungewöhnlich es klingen mag: Wenn Sie die Blätter in warmes Wasser legen, saugen sie die Flüssigkeit erneut auf und gewinnen ihre Spannkraft zurück. Die Webseite Homemaking.com erklärt: „Der Salat ist nicht tot – er muss nur rehydriert werden.“
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kochen Sie Wasser auf und lassen Sie es etwas abkühlen, bis es warm, aber nicht kochend heiß ist.
- Legen Sie die schlaffen Salatblätter für etwa 30 Sekunden bis 1 Minute in das warme Wasser.
- Anschließend geben Sie die Blätter für 2 bis 3 Minuten in eiskaltes Wasser.
- Trocknen Sie die Blätter vorsichtig mit Küchenpapier ab.
Das Ergebnis: Ein Salat, der wieder frisch und knackig ist – fast wie durch Zauberei!
Lesen Sie auch
Bon Appétits Tipp: Warm statt kalt
Das Food-Magazin Bon Appétit empfiehlt sogar, den gesamten Bund Gemüse für 10 bis 30 Minuten in warmes Wasser zu legen. Anschließend können Sie ihn entweder in Eiswasser abschrecken oder in ein feuchtes Tuch wickeln und kühl lagern.
Dabei wird darauf hingewiesen, dass Floristinnen und Floristen seit Jahren dieselbe Technik verwenden – warmes Wasser öffnet die Zellwände, sodass Flüssigkeit schneller aufgenommen wird, sei es bei einer Rose oder einem Salatblatt.
Also: Wenn Ihr Salat das nächste Mal schlapp aussieht, greifen Sie lieber zu warmem Wasser, bevor Sie ihn entsorgen.
Das rettet nicht nur Ihr Abendessen, sondern hilft auch, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Der Tipp stammt von Express..