Was spricht dafür, was dagegen?
Gerade lesen andere
Was spricht dafür, was dagegen?
Die öffentliche Meinung kippt langsam zugunsten eines Tempolimits

Die Diskussion um ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen bleibt umstritten, doch die Zustimmung wächst. Im Jahr 2025 sprachen sich 55 % der ADAC-Mitglieder dafür aus – ein deutlicher Stimmungswandel im Vergleich zu früheren Jahren, so die ADAC.
ADAC: Keine Empfehlung, aber Plädoyer für Sachlichkeit

Der ADAC bezieht bewusst keine eindeutige Position, da die Datenlage zu Sicherheit und Umweltschutz uneindeutig ist. Stattdessen fordert der Club eine versachlichte Debatte und schlägt den verstärkten Einsatz digital gesteuerter Verkehrszeichen vor.
Sicherheit und Unfallzahlen im Überblick

Autobahnen gelten statistisch als die sichersten Straßen Deutschlands. Sie machen rund ein Drittel der jährlichen Fahrleistung aus, verursachen aber nur etwa 11 % der Verkehrstoten. Dennoch zeigt ein innerdeutscher Vergleich keine eindeutigen Unterschiede zwischen Abschnitten mit und ohne Tempolimit.
Lesen Sie auch
Tempolimit und internationale Vergleiche

Länder wie Frankreich oder die USA, die Tempolimits haben, sind nicht zwingend sicherer als Deutschland. Andererseits schneiden die Schweiz, Österreich und die Niederlande – ebenfalls mit Limits – besser ab. Eine klare Schlussfolgerung lässt sich daraus nicht ziehen.
Auswirkungen auf Emissionen und Umwelt

Ein Tempolimit kann den CO₂-Ausstoß im Straßenverkehr senken. Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 würde ein Limit von 120 km/h rund 4,5 Mio. Tonnen CO₂ jährlich einsparen. Rechnet man Verhaltensänderungen mit ein, könnten es sogar 6,7 Mio. Tonnen sein.
Verkehrsfluss und Infrastruktur

Ein generelles Tempolimit würde die Kapazität der Autobahnen kaum beeinträchtigen. Auf Strecken mit hoher Verkehrsdichte gibt es bereits heute Beschränkungen. Flexible Systeme wie Wechselverkehrszeichen könnten eine Alternative zu pauschalen Limits bieten.
Der Blick auf Landstraßen

Ein möglicher Nebeneffekt eines Tempolimits: mehr Verkehr auf Landstraßen. Diese sind jedoch deutlich gefährlicher – sie machen nur 40 % der Fahrleistung aus, aber 58 % der Verkehrstoten. Eine Verlagerung des Verkehrs dorthin wäre problematisch.
Fazit: Keine einfache Entscheidung

Das Tempolimit bleibt ein komplexes Thema mit vielen Facetten. Es bietet Chancen für Klimaschutz und Sicherheit, birgt aber auch Unsicherheiten. Pilotprojekte und weitere Forschung könnten helfen, die tatsächlichen Effekte besser zu bewerten.