Tempo 130? So denkt Deutschland wirklich darüber.
Gerade lesen andere
Die legendäre freie Fahrt auf deutschen Autobahnen gerät zunehmend unter Druck. Eine neue exklusive Umfrage von YouGov und BILD zeigt: Eine klare Mehrheit der Deutschen befürwortet inzwischen ein generelles Tempolimit.
Doch nicht alle ziehen mit – die Meinungen gehen je nach Quelle und Lebenssituation weit auseinander.
Mehrheit für Tempolimit auf Autobahnen

Laut der Umfrage vom Oktober 2025 sprechen sich 60 % der Befragten für ein Tempolimit von 130 km/h aus – entweder „eher“ oder „voll und ganz“.
Nur 36 % lehnen die Maßnahme ab. Damit wächst der Rückhalt für ein generelles Tempolimit in der Bevölkerung weiter.
Zustimmung nimmt seit Jahren zu

Bereits frühere Umfragen zeigten eine steigende Tendenz: Im April 2024 waren 57 % laut Statista für ein Tempolimit, im Januar 2025 zeigten ADAC-Mitglieder eine Zustimmung von 55 %. Forsa ermittelte im März 2025 ebenfalls 57 % Zustimmung.
Online-Votings sehen das anders

Lesen Sie auch
Ganz anders die Ergebnisse einer Dauerumfrage auf der Seite des Autoclubs Mobil in Deutschland e. V.: Von über 140.000 Stimmen seit 2023 sprechen sich dort 63,1 % gegen ein Tempolimit aus – nur knapp 24 % befürworten Tempo 130.
Wer fragt, bekommt unterschiedliche Antworten

Die Unterschiede zwischen repräsentativen Umfragen und offenen Online-Abstimmungen zeigen: Die Zustimmung hängt stark von der befragten Zielgruppe ab.
Während bevölkerungsweite Umfragen eine Mehrheit für das Tempolimit zeigen, überwiegt bei Autoclub-Mitgliedern oft die Ablehnung.
Politische Fronten im Bundestag

Auch in der Politik ist das Thema umstritten: Die SPD – Teil der aktuellen Regierungskoalition – spricht sich für ein Tempolimit aus.
Die CDU/CSU hingegen bleibt bei ihrer ablehnenden Haltung und sieht keine Notwendigkeit für eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung.
Autofreie Haushalte befürworten Tempolimit stärker

Lesen Sie auch
Ob ein Auto im Haushalt steht, hat ebenfalls Einfluss: In Haushalten ohne Auto sind 65 % für ein Tempolimit, nur 27 % dagegen.
Bei Autobesitzern ist die Zustimmung mit 59 % etwas geringer – und die Ablehnung höher (36 %).
Der Mythos der freien Fahrt wankt

Deutschland ist eines der letzten Länder ohne generelles Tempolimit auf Autobahnen.
Doch mit zunehmender Sorge um Sicherheit, Umwelt und Klima gewinnt die Debatte an Fahrt – und die traditionelle „freie Fahrt“ scheint immer mehr zur Ausnahme zu werden.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde