Was kostet es eigentlich, ein E-Auto zu fahren – nach fünf Jahren?
Mehrere beliebte Modelle verlieren über die Hälfte ihres Wertes. Sieh dir an, welche am meisten an Wert verlieren.
Gerade lesen andere
Der Preis eines E-Autos endet nicht beim Kauf. Bei einigen Modellen kann sich der Wert in nur fünf Jahren halbieren – und bei Luxusautos ist der Verlust noch größer. Bevor du dich für dein nächstes E-Auto entscheidest, lohnt sich ein Blick auf die Entwicklung.
Wertverlust von E-Autos im Fokus

- Neue Analyse von eCarsTrade beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung von E-Autos
- Mehrere Modelle verlieren in nur 5 Jahren über die Hälfte des Neupreises
- Luxusmodelle und ältere Technologien sind am stärksten betroffen
Tesla Model S

- Neupreis: ca. 93.700 €
- Preis nach 5 Jahren: ca. 33.450 €
- Wertverlust in Prozent: 64,2 %
- Wertverlust in Euro: ca. 60.250 €
Nissan Leaf

- Neupreis: ca. 39.050 €
- Preis nach 5 Jahren: ca. 15.430 €
- Wertverlust in Prozent: 60,4 %
- Wertverlust in Euro: ca. 23.620 €
Tesla Model Y

- Neupreis: ca. 60.300 €
- Preis nach 5 Jahren: ca. 25.170 €
- Wertverlust in Prozent: 58,5 %
- Wertverlust in Euro: ca. 35.130 €
Chevrolet Bolt EV

- Neupreis: ca. 41.850 €
- Preis nach 5 Jahren: ca. 17.670 €
- Wertverlust in Prozent: 57,8 %
- Wertverlust in Euro: ca. 24.180 €
Tesla Model 3

- Neupreis: ca. 48.000 €
- Preis nach 5 Jahren: ca. 23.800 €
- Wertverlust in Prozent: 50,4 %
- Wertverlust in Euro: ca. 24.200 €
Warum verlieren E-Autos so stark an Wert?

- Rasante technologische Entwicklung macht Modelle schnell veraltet
- Käufer legen Wert auf Zuverlässigkeit und moderne Funktionen
- Markenimage und hohe Preise garantieren keinen Wiederverkaufswert
Gute Nachrichten für Gebrauchtwagenkäufer

- E-Autos sind gebraucht deutlich günstiger als neu
- Möglichkeit für gute Deals mit neueren Gebrauchtmodellen
- Zustand des Fahrzeugs und aktuelle Technologie sollten beachtet werden
Leasing – eine Alternative zum Kauf

- Wertverlust vermeiden durch Leasing über 2–3 Jahre
- Regelmäßiger Wechsel zu neueren Modellen möglich
- Keine Eigentümerschaft, aber Risiko für Zusatzkosten
Nachteile beim Leasing

- Kein Vermögensaufbau durch das Fahrzeug
- Mögliche Gebühren bei Schäden oder Mehrkilometern
- Eingeschränkte Flexibilität bei veränderten Bedürfnissen
Überlege dir gut, was du brauchst

- Kauf: Langfristige Investition, aber Risiko hoher Wertverluste
- Leasing: Mehr Flexibilität, aber kein langfristiger Wert
- Gebrauchtkauf: Gute Deals möglich, wenn man sorgfältig auswählt