Das Jahr ist 27 v. Chr. Die Pax Romana – eine Ära relativen Friedens und Wohlstands – hat unter Kaiser Augustus begonnen. Der Reichtum Roms wächst durch Handel, Eroberung und vor allem durch den Bergbau. Tief unter der Erde fördern Sklaven und Arbeiter gewaltige Mengen an Blei und Silber, um die Ambitionen des Reiches zu unterstützen.
Doch unbemerkt von ihnen breitet sich das giftige Nebenprodukt ihrer Arbeit durch die Luft aus, dringt in Wassersysteme ein und hinterlässt ein Erbe, das weit über die glorreichen Tage Roms hinausreichen würde.
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht wurde, zeigt, dass diese Bleiverschmutzung nicht nur der Umwelt schadete. Sie könnte auch die kognitiven Fähigkeiten der Bevölkerung Europas subtil beeinträchtigt haben, was zu einem durchschnittlichen IQ-Rückgang von 2,5 bis 3 Punkten über fast zwei Jahrhunderte führte.
Ein Blick in die Vergangenheit
Mithilfe von Bohrkernen, die tief in der Arktis entnommen wurden, haben Forscher buchstäblich in die Geschichte der atmosphärischen Bleibelastung gegraben. Diese Bohrkerne, die wie eingefrorene Zeitkapseln funktionieren, bewahren Partikel aus der Luft vergangener Jahrtausende.
Durch ihre Analyse konnten Wissenschaftler die Geschichte der Bleiemissionen rekonstruieren und dabei einen dramatischen Anstieg während der Blütezeit des Römischen Reiches feststellen.
Zwischen 15 v. Chr. und 165 n. Chr. erreichte die Bleiverschmutzung nie dagewesene Ausmaße. Hauptverantwortlich war der römische Bergbau, der jährlich 80.000 Tonnen Blei produzierte. Der Prozess der Trennung von Silber aus Bleierzen setzte enorme Mengen giftiger Dämpfe in die Atmosphäre frei, die sich über ganz Europa verbreiteten.
„Die Bleiemissionen, die wir in diesem Zeitraum beobachten, sind erschreckend“, sagte Joseph McConnell, Co-Autor der Studie und Professor für Hydrologie, gegenüber der Guardian. „Keine andere Zivilisation bis zur industriellen Revolution kam annähernd an dieses Verschmutzungsniveau heran.“
Kognitiver Rückgang in ganz Europa
Die Forscher argumentieren, dass die Bleibelastung nicht nur ein Umweltproblem darstellte – sie hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
Bleivergiftungen, die bekanntlich die Gehirnentwicklung und kognitive Funktionen beeinträchtigen, führten wahrscheinlich zu einem durchschnittlichen IQ-Rückgang von 2,5 bis 3 Punkten in der Bevölkerung.
Dieser Rückgang mag gering erscheinen, doch seine Auswirkungen wären weitreichend gewesen und hätten die Entscheidungsfindung, die gesellschaftliche Organisation und sogar historische Ereignisse beeinflusst.
„Ein leichter Rückgang der kognitiven Fähigkeiten über eine gesamte Bevölkerung hinweg, und das für fast zwei Jahrhunderte, könnte den Lauf der Geschichte auf subtile Weise geprägt haben“, bemerkte McConnell.
Bergbau: Das wirtschaftliche Rückgrat Roms
Der Bergbau war das Rückgrat der römischen Wirtschaft und lieferte Silber für Münzen und Blei für alles, von Wasserrohren bis hin zu Kosmetika. Doch selbst in der Antike waren die Gefahren des Bleis bekannt.
Der römische Arzt Scribonius Largus warnte im 1. Jahrhundert n. Chr. vor Bleivergiftungen, doch der Nutzen des Materials überwog in den Augen des Reiches die Risiken.
Die Bohrkerne zeigen eine klare Zeitleiste: Die Bleiverschmutzung begann in der Eisenzeit, erreichte ihren Höhepunkt während des römischen Bergbaubooms und nahm erst nach der Antoninischen Pest im Jahr 165 n. Chr. ab, die wirtschaftliche Störungen verursachte und die Bergbauaktivitäten verringerte.