Die Crew flehte um ein Ende des Feuers.
Gerade lesen andere
Die Crew flehte um ein Ende des Feuers.
Russisches Militär feuert versehentlich auf Zivilflugzeug

Einheiten der russischen Luftabwehr haben beinahe eine zivile Passagiermaschine abgeschossen – offenbar in dem Glauben, es handle sich um eine ukrainische Drohne.
Die Boeing 737-800 der Fluggesellschaft Aeroflot konnte dennoch sicher landen.
„Wir sind Ziel der Luftabwehr“

Wie aus Cockpitaufnahmen hervorgeht, informierte der Pilot in höchster Panik den Tower:
Lesen Sie auch
„Wir stehen unter Luftabwehrbeschuss … Es sind Menschen an Bord!“, hörte man ihn rufen.
Die Besatzung versuchte vergeblich, die Angreifer über Funk zu erreichen – es handle sich nicht um ein Militärflugzeug.
Raketenstart nahe Flughafen Moskau

Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des Flughafens Scheremetjewo, einem der meistfrequentierten Flughäfen Russlands.
Gegen 12:20 Uhr Ortszeit feuerte das Militär ein Raketensystem vom Typ Pantsir-S ab – just in dem Moment, als die Maschine im Landeanflug war.
Flug AFL1845 nur Minuten vom Unglück entfernt

Der betroffene Flug AFL1845 war in Minsk gestartet und kurz vor der Landung in Moskau, als er angeblich mit einem feindlichen Objekt verwechselt wurde.
Wie durch ein Wunder trug das Flugzeug nur leichte Schäden davon – alle Passagiere blieben unverletzt.
Schweigen aus dem Kreml

Trotz der brisanten Tonaufnahmen und wachsender öffentlicher Besorgnis lehnten russische Behörden eine Stellungnahme bisher ab.
Die Regierung in Moskau schweigt – selbst wenn zivile Leben gefährdet sind.
Keine Ausnahme: Russland schoss bereits mehrfach auf Zivilisten

Der Vorfall ist kein Einzelfall. Bereits in der Vergangenheit kam es zu ähnlichen Tragödien.
Jüngst wurde Russland vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Fall des abgeschossenen Malaysia-Airlines-Flugs MH17 für verantwortlich erklärt.
Erinnerungen an tödliche Zwischenfälle

Erst wenige Tage zuvor wurde bekannt, dass Russland offenbar hinter dem Abschuss eines Flugzeugs der Azerbaijan Airlines im Dezember steht – 38 Menschen kamen ums Leben.
Nun sorgt ein weiterer Vorfall für neue Aufregung.
Drohnen-Hysterie bringt russischen Luftraum ins Chaos

Mit zunehmenden Drohnenangriffen der Ukraine auf russisches Territorium scheinen die russischen Luftverteidigungskräfte überfordert – oft schießen sie auf „Schatten“ und riskieren dabei Menschenleben.
Wie sicher ist der russische Luftraum noch?

Angesichts überreizter Luftabwehrsysteme und fehlender Koordination warnen Luftfahrtexperten inzwischen: Der Luftraum über Teilen Russlands wird zunehmend zur Gefahr für zivile Flugzeuge.