Diese schlechte Angewohnheit könnte das Risiko für Alzheimer erhöhen

Rikki Jürgensen

48 Wochen vor

|

17/12/2023
Gesundheit
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
Diese schlechte Angewohnheit könnte das Risiko für Alzheimer erhöhen.

Laut australischen Forschern könnten Menschen, die die Angewohnheit haben, sich in der Nase zu bohren, sich einem höheren Alzheimer-Risiko aussetzen, berichtet das Journal des Femmes.

Alzheimer ist eine neurodegenerative Krankheit, von der in Frankreich fast eine Million Menschen betroffen sind, darunter 8% der über 65-Jährigen.

Die Prävalenz der Krankheit nimmt im Laufe der Zeit zu. Während die genauen Auslöser und prädisponierenden Faktoren der Krankheit noch nicht klar feststehen, schreitet die Forschung voran.

Kürzlich veröffentlichten Forscher der Griffith-Universität in Brisbane, Australien, eine Studie im Journal Scientific Reports, die zeigt, dass Nasenbohren, eine scheinbar harmlose Handlung, die Entwicklung einer spät einsetzenden Demenz fördern könnte, auch bekannt als Alzheimer-Krankheit bei Menschen über 65 Jahre.

Hör auf, in der Nase zu bohren und Nasenhaare zu zupfen

Insbesondere könnte das Nasenbohren die Nasenschleimhaut beschädigen und so den Weg für Chlamydia Pneumoniae öffnen, ein pathogenes Bakterium, das für oft harmlose Atemwegsinfektionen (wie Sinusitis, Pharyngitis, Bronchitis) oder schwerere (wie Lungenentzündung) verantwortlich ist und das Zentralnervensystem direkt angreift.

Als Reaktion auf diesen Angriff beginnen Gehirnzellen, Beta-Amyloid-Protein abzulagern, ein Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit.

'Wenn Sie die Nasenschleimhaut beschädigen, können Sie die Anzahl der Bakterien erhöhen, die in Ihr Gehirn eindringen können. Zum Beispiel kann C. pneumoniae die Nase hochwandern und die Riech- und Trigeminusnerven, die Riechkolben und das Gehirn innerhalb von 72 Stunden infizieren. Eine C. pneumoniae-Infektion führte auch zu einer Dysregulation von Schlüsselwegen, die in die Pathogenese der Alzheimer-Krankheit 7 und 28 Tage nach der Inokulation involviert sind', schrieben die Autoren der Studie.

Sie schlagen vor, dass Riechtests als Detektoren für die Alzheimer-Krankheit dienen könnten.

Um zu diesen Schlussfolgerungen zu gelangen, verwendeten die Forscher Mäuse, in die sie das Bakterium Chlamydia Pneumoniae nasal inokulierten.

Sie analysierten dann ihre Gehirne nach 1, 3, 7 und 28 Tagen. 'Wir müssen jetzt diese Studie beim Menschen durchführen und bestätigen, ob derselbe Weg auf dieselbe Weise funktioniert. Was wir wissen, ist, dass diese Bakterien auch beim Menschen vorhanden sind, aber wir haben noch nicht verstanden, wie sie dorthin gelangen', schließen die Autoren, die bereits die nächste Forschungsphase beim Menschen geplant haben. In der Zwischenzeit schlagen die Forscher vor, dass Menschen jetzt einfache Maßnahmen ergreifen, um ihre Nasenschleimhaut zu pflegen, wenn sie ihr Risiko, eine spät einsetzende Alzheimer-Krankheit zu entwickeln, potenziell verringern möchten:

'Sich in der Nase zu bohren und Nasenhaare zu zupfen, ist keine gute Idee, da sie das Innere der Nase beschädigen könnten', sagten sie. Das von einer gesunden Nasenschleimhaut abgesonderte Schleim dient als biologischer Filter und verhindert, dass Mikroben in die Atemwege gelangen."