Startseite Gesundheit Dieses gängige Medikament könnte Sie schneller altern lassen

Dieses gängige Medikament könnte Sie schneller altern lassen

Pills medication
Shutterstock

Eine neue Studie wirft Bedenken hinsichtlich einer weit verbreiteten Medikamentengruppe auf, die täglich von Millionen älterer Menschen eingenommen wird – und möglicherweise den Alterungsprozess beschleunigt.

Gerade lesen andere

Langsamer Gang, schwächere Muskeln und ein schlechteres Gleichgewicht gelten oft als unvermeidliche Begleiterscheinungen des Älterwerdens.

Doch was, wenn diese Veränderungen gar nicht nur mit dem Alter zu tun haben – sondern mit einem Medikament im Medizinschrank?

Ein schleichender Verfall des Körpers

Eine groß angelegte Studie mit über 4.000 älteren Teilnehmern hat nun auf ein medizinisches Problem hingewiesen, das viele Ärzte und Patienten bislang übersehen haben.

Über einen Zeitraum von fast 30 Jahren beobachteten die Forscher die körperliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmer und verglichen diese mit Daten zu ihrem Medikamentenkonsum.

Lesen Sie auch

Und eine Medikamentengruppe sticht dabei besonders hervor.

Eingesetzt gegen viele Erkrankungen

Im Fokus stehen sogenannte Anticholinergika – Medikamente, die zur Behandlung von Beschwerden wie Blasenproblemen, Parkinson oder COPD eingesetzt werden.

Sie wirken, indem sie den Neurotransmitter Acetylcholin blockieren, der eine zentrale Rolle im Nervensystem spielt.

Zwar können sie bestimmte Symptome wirksam lindern, doch diese Blockade kann auch unerwünschte Nebenwirkungen verursachen.

Bekannt waren bisher vor allem kognitive Nebenwirkungen wie Benommenheit und Vergesslichkeit, die oft durch das Absetzen des Medikaments rückgängig gemacht werden konnten.

Doch neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Schäden weit darüber hinausgehen könnten.

Körperliche Funktionen beeinträchtigt

Die Studie ergab: Je mehr Anticholinergika die Teilnehmer im Laufe der Jahre einnahmen, desto schneller nahm ihre Gehgeschwindigkeit ab.

Zwar blieb die Griffkraft weitgehend stabil, doch die zunehmenden Bewegungseinschränkungen wurden als klinisch bedeutsam eingestuft.

Der Gang wurde langsamer, das Gleichgewicht schlechter – das Risiko für Stürze stieg, ebenso wie die Gefahr eines eingeschränkten Lebensstandards.

Der Artikel basiert auf Informationen von The Independent.

Lesen Sie auch

Ads by MGDK