Erkältung oder Grippe? So erkennen Sie den Unterschied

Amalie L.

1 Woche vor

|

12/02/2025
Gesundheit
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen – der Winter bringt alljährlich eine Welle von Atemwegsinfektionen mit sich.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Doch während eine gewöhnliche Erkältung zwar lästig, aber meist harmlos ist, kann die Grippe deutlich heftiger verlaufen. Woran erkennt man also, was einen erwischt hat?

Laut der Apothekerin und Ernährungstherapeutin Deborah Grayson von Practice With Confidence gibt es einige entscheidende Hinweise, die den Unterschied zwischen Erkältung und Grippe klar machen. 

Das berichtet die Zeitung Express.

Der wohl markanteste Punkt: Die Erkältung entwickelt sich schleichend über mehrere Tage, während die Grippe oft ganz plötzlich auftritt – mit einem Gefühl, als hätte einen ein Lastwagen überrollt.

Wer trotz Schnupfen und leichtem Husten noch seinen Alltag bewältigen kann, hat vermutlich eine Erkältung. Die Grippe hingegen zwingt Betroffene meist für mehrere Tage ins Bett.

 Körperliche Erschöpfung ist hier ein deutliches Warnsignal: Während bei einer Erkältung allenfalls leichte Müdigkeit auftritt, kann die Grippe zu extremer Abgeschlagenheit führen, die oft noch Wochen nach der Infektion anhält.

Auch die Symptome unterscheiden sich: Eine Erkältung geht meist mit einer laufenden oder verstopften Nase sowie Halsschmerzen einher. Bei der Grippe hingegen stehen hohes Fieber, Schüttelfrost, starke Kopf- und Gliederschmerzen sowie trockener, anhaltender Husten im Vordergrund. 

Besonders bei Kindern kann eine Grippe zudem Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auslösen.

Die beste Behandlung? Viel Ruhe und ausreichend Flüssigkeit. Medikamente können zwar die Symptome lindern, aber nicht die Dauer der Erkrankung verkürzen. 

Grayson empfiehlt, sich bei Unsicherheiten zunächst an die Apotheke zu wenden – das entlastet nicht nur Hausarztpraxen, sondern auch die Notaufnahmen. Bei starken Beschwerden wie Atemnot oder chronischen Vorerkrankungen ist jedoch ein Arztbesuch dringend angeraten.