Eine dampfende Tasse mit Gesundheitsrisiko.
Gerade lesen andere
Gerade an kühlen Tagen ist eine heiße Tasse Tee für viele ein kleines Wohlfühlritual: Sie wärmt, beruhigt und schenkt einen Moment der Pause.
Doch genau diese Gewohnheit kann – wenn der Tee zu heiß getrunken wird – auch Risiken für die Gesundheit bergen. Neue Studien zeigen, warum Vorsicht geboten ist.
Das berichtet Bild.
Tee ist gesund – aber nur in der richtigen Temperatur

Grüner, schwarzer oder Kräutertee: Die Vielfalt ist groß, und viele Sorten gelten als gesundheitsfördernd. Sie enthalten Antioxidantien, wirken entzündungshemmend und unterstützen das Herz-Kreislauf-System.
Doch wer ihn zu heiß trinkt, könnte seinem Körper mehr schaden als nützen.
Neue Studie mit über 50.000 Teilnehmenden

Lesen Sie auch
Eine Langzeitstudie der Tehran University of Medical Sciences, veröffentlicht im International Journal of Cancer, untersuchte über 50.000 Menschen über 13 Jahre hinweg.
Das Ergebnis: Wer regelmäßig Tee mit über 60 Grad Celsius trinkt, hat ein deutlich erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs.
Zu heißer Tee schädigt die Schleimhaut

Was viele unterschätzen: Heiße Flüssigkeiten können die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre verletzen.
Diese Mikroverbrennungen führen zu Entzündungen, die das Gewebe langfristig schwächen – ein möglicher Auslöser für krankhafte Zellveränderungen.
Das Risiko steigt mit jeder heißen Tasse

Besonders gefährdet sind Menschen, die ihren Tee sofort nach dem Aufgießen trinken.
Lesen Sie auch
Je häufiger die Speiseröhre durch Hitze gereizt wird, desto höher das Risiko, dass sich aus diesen Reizungen ernsthafte Erkrankungen entwickeln – bis hin zu Krebs.
So vermeiden Sie die Gefahr ganz einfach

Zum Glück lässt sich das Risiko leicht reduzieren: Lassen Sie Ihren Tee mindestens 5 bis 10 Minuten abkühlen.
Ideal ist eine Trinktemperatur unter 60 Grad. Ein einfaches Zeichen: Wenn der Tee noch stark dampft, ist er wahrscheinlich zu heiß.
Lauwarm schmeckt besser – und tut gut

Ein angenehm warmer Tee entfaltet nicht nur sein Aroma besser, sondern schont auch Rachen und Speiseröhre.
Wer langsam trinkt, genießt bewusster – und gibt dem Körper Zeit, die gesunden Inhaltsstoffe aufzunehmen.
Fazit: Tee bewusst genießen

Lesen Sie auch
Tee bleibt ein wohltuender Begleiter – solange man ihn nicht zu heiß genießt.
Ein wenig Geduld beim Abkühlen schützt Ihre Gesundheit und macht das Teeritual sogar noch entspannter.
Also: lieber kurz warten, langsam trinken – und sich doppelt etwas Gutes tun.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde