Lieben Sie Ihren Morgenkaffee? Dann gibt es gute Nachrichten aus der Forschung!
Gerade lesen andere
Lesen Sie unten, wie die Mythen getestet wurden, und finden Sie heraus, ob Sie den Kaffee am Morgen weglassen oder weiterhin mit gutem Gewissen genießen sollten. Popular Science hat uns nämlich einen Überblick über die hartnäckigen Mythen rund um Kaffee gegeben, die wir bald ablegen sollten.
1. Dunkel gerösteter Kaffee ist nicht stärker
Viele Menschen glauben, dass dunkel gerösteter Kaffee mehr Energie liefert als hell gerösteter. Der Geschmack ist intensiver – also müsste doch auch der Koffeingehalt höher sein, oder? Tatsächlich ist dem nicht so.
Eine in Nature veröffentlichte Studie zeigte, dass hell gerösteter Kaffee tatsächlich mehr Koffein enthält als dunkel gerösteter, wenn die Menge Kaffee gleich ist. Wenn Sie also den maximalen Koffeinkick wünschen, könnte es ratsam sein, beim nächsten Mal zu hell geröstetem Kaffee zu greifen!
2. Kaffee hemmt das Wachstum bei Kindern nicht
Haben Sie schon einmal gehört, dass Kaffee das Wachstum bei Kindern hemmt? Dies ist ein Mythos, der keinerlei wissenschaftliche Grundlage hat. Es gibt keine Belege dafür, dass Koffein die Körpergröße oder das Wachstum beeinflusst.
Lesen Sie auch
Ärzte raten Kindern zwar vom Kaffeekonsum ab – jedoch nicht aufgrund des Wachstums. Schlafprobleme, Unruhe und unregelmäßiger Herzschlag können mögliche Nebenwirkungen bei jungen Menschen sein. Dennoch steht fest: Kaffee hemmt das Wachstum von Kindern nicht.
3. Kaffee trocknet Sie nicht aus
„Kaffee macht dehydriert“ ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Zwar wirkt Koffein harntreibend, doch bedeutet dies nicht, dass Sie mehr Flüssigkeit verlieren, als Sie zu sich nehmen. Eine britische Studie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass der Körper Flüssigkeit aus Kaffee fast genauso gut aufnimmt wie aus Wasser.
Schließlich besteht Kaffee überwiegend aus Wasser, und die harntreibende Wirkung von Koffein ist nur mild. Sie können Ihre Kaffeetasse also beruhigt als Teil Ihrer täglichen Flüssigkeitszufuhr zählen!
4. Kaffee verursacht keine Herzkrankheiten
Spüren Sie, wie Ihr Puls nach einer Tasse Kaffee ansteigt? Das ist völlig normal. Doch bedeutet dies nicht, dass Kaffee gefährlich für das Herz ist. Im Gegenteil: Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kaffee sogar gut für das Herz sein könnte!
Eine große europäische Studie aus dem Jahr 2022 zeigte, dass der Konsum von zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer reduzierten Sterblichkeit verbunden ist – ganz gleich, ob es sich um herkömmlichen Kaffee, Instantkaffee oder entkoffeinierten Kaffee handelt.
Fazit: Genießen Sie Ihren Kaffee mit gutem Gewissen!
Die Wissenschaft hat eindeutig gezeigt: Kaffee ist längst nicht so schädlich, wie viele meinen. Solange Sie in Maßen trinken und auf Ihren Körper achten, können Sie den ersten (oder auch den vierten) Kaffee des Tages in aller Ruhe genießen. Zum Wohl – auf den Kaffee!