Sie graben sich durch die Erde, beschädigen Wurzeln und hinterlassen Kot und Urin, die potenzielle Gesundheitsrisiken bergen.
Viele Gärtner möchten diese unerwünschten Besucher loswerden, ohne auf chemische Mittel zurückzugreifen, die oft nicht nur Ratten, sondern auch andere Wildtiere und das ökologische Gleichgewicht gefährden.
Eine umweltfreundliche Lösung könnte in der Natur selbst liegen: Bestimmte Pflanzen besitzen Düfte und Inhaltsstoffe, die Ratten instinktiv meiden. Tierexperte Sam Bryant von Glenlivet Wildlife empfiehlt, gezielt solche Pflanzen in den Garten zu integrieren, um die Nager auf natürliche Weise fernzuhalten.
Das schreibt die Zeitung Mirror.
Minze: Intensiver Duft gegen ungebetene Gäste
Minze gilt als eines der effektivsten natürlichen Mittel zur Rattenabwehr. Ihr intensives Aroma überdeckt den Geruch von Nahrungsquellen und vertreibt die sensiblen Nager.
Bryant erklärt: „Minze entlang des Gartenrandes oder um besonders gefährdete Pflanzen zu setzen, kann helfen, Ratten durch den starken Duft fernzuhalten.“
Allerdings ist Vorsicht geboten: Minze neigt dazu, sich rasant auszubreiten. Um unkontrolliertes Wachstum zu verhindern, empfiehlt sich der Anbau in Töpfen oder das gezielte Auslegen von getrockneten Minzblättern.
Ringelblumen: Duft und Farbe als Schutzschild
Ringelblumen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch eine bewährte Methode zur Schädlingsabwehr. Die Blüten verströmen einen Geruch, den Ratten als unangenehm empfinden.
Zudem könnte ihre leuchtende Farbe Ratten abschrecken, da sie unauffällige und geschützte Orte bevorzugen.
Narzissen: Giftige Schönheit als natürliche Barriere
Mit dem Frühling beginnt die Narzissenzeit – und diese Blumen bieten weit mehr als nur eine schöne Optik. Ihre Inhaltsstoffe enthalten natürliche Alkaloide, die für Ratten giftig sind.
„Ratten meiden den Geschmack und Geruch von Narzissen, sodass eine strategische Bepflanzung helfen kann, sie fernzuhalten“, so Bryant.
Besonders wirksam ist es, Narzissen entlang der Gartenbegrenzung oder um besonders gefährdete Pflanzen zu setzen.
Durch den gezielten Einsatz dieser Pflanzen lässt sich der Garten auf natürliche Weise vor Ratten schützen – ganz ohne schädliche Chemikalien und mit einem zusätzlichen Plus an Ästhetik. Ein duftender, farbenfroher Garten, der gleichzeitig unliebsame Gäste fernhält, ist also durchaus möglich.