Startseite Lifestyle Laut Forschern kann dein Müll Gold wert sein – buchstäblich

Laut Forschern kann dein Müll Gold wert sein – buchstäblich

Mobiltelefoner, computere og fjernsyn rummer små mængder guld, som kan genvindes med den rette teknologi.
Shutterstock.com

Alltägliche Elektronik enthält Edelmetalle

Gerade lesen andere

Handys, Computer und Fernseher enthalten geringe Mengen Gold, die mit der richtigen Technologie zurückgewonnen werden können.

Warum ist Gold so wertvoll?

  • Gold ist korrosionsbeständig, extrem langlebig und ein ausgezeichneter elektrischer Leiter.
  • Es wird in der Technologie genau wegen dieser Eigenschaften verwendet.
  • Die natürlichen Goldreserven sind stark geschrumpft – dennoch sind wir im Alltag von Gold umgeben.

Elektronik – eine verborgene Goldmine

According to startlap.hu, many devices we use and discard still hold valuable amLaut startlap.hu steckt Gold in vielen Geräten, die wir benutzen und wegwerfen:

  • Handys
  • Computer
  • Fernseher
  • Kameras

Selbst ältere Modelle können beträchtliche Mengen an Gold enthalten, die sich wirtschaftlich recyceln lassen.

Weitere Alltagsprodukte mit Gold

GGold findet sich auch in:

Lesen Sie auch

  • Bankkarten
  • Zahnfüllungen
  • Kosmetikprodukten
  • Alten Kameras

Viele dieser Dinge landen im Müll, obwohl sie wertvolle Materialien enthalten.

Eine nachhaltige Methode: Molke zu Gold

Wissenschaftler in Zürich haben eine innovative Methode zur Goldgewinnung entwickelt:

  • Elektronikabfall wird in Säure aufgelöst
  • Molke aus der Käseherstellung wird hinzugefügt
  • Proteinfasern in der Molke binden das Gold
  • Ergebnis: ein reiner Goldklumpen

Ergebnisse und Potenzial

  • Aus 20 Hauptplatinen wurden 450 Milligramm 22-Karat-Gold gewonnen
  • Die Methode ist wirtschaftlich: 1 Euro Investition ergibt einen Gegenwert von etwa 46 Euro
  • Umweltfreundliches Verfahren mit geringem CO₂-Fußabdruck

Warum wir umdenken sollten

  • Elektronikmüll ist eine Ressource, kein bloßer Abfall
  • Recycling reduziert Müll und Umweltschäden
  • Technologie und Lebensmittelproduktion vereinen sich in einer grünen Lösung

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: