So entstehen astronomische Preise: Kunden staunen über 1.000 Euro für Backwaren

Olivia Rosenberg

3 Tage vor

|

25/06/2024
Lifestyle
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
PLU-Nummern bei Lidl.

Kunden von Lidl erleben laut Der Westen derzeit an der Kasse teils schockierende Momente: Für gewöhnliche Backwaren wie Quarkbällchen werden plötzlich Summen von über 1.000 Euro angezeigt. 

Diese unvorstellbaren Preise sorgen verständlicherweise für Verwirrung und Ärger.

Edis Krkusic, der als „Lidl-Filialleiter“ in den sozialen Medien aktiv ist, hat das Phänomen nun erklärt. Es handelt sich nicht um besonders teure Luxusgüter, sondern um ein Problem mit den sogenannten PLU-Nummern (Price Look Up). 

Diese Nummern sorgen dafür, dass bei Obst, Gemüse und Backwaren der richtige Stückpreis an der Kasse abgerechnet wird. 

Wenn jedoch alte PLU-Nummern verwendet werden, die nicht mehr gültig sind, aktiviert das System einen Sicherheitsmechanismus und setzt die Nummern mit einem Warenwert von 1.000 Euro gleich. 

Dieser hohe Betrag signalisiert den Kassierern, dass etwas schiefgelaufen ist und die PLU-Nummer ersetzt werden muss.

Solche Vorfälle sind bereits mehrfach aufgetreten und sorgen immer wieder für Unruhe an den Kassen. Kunden sollten jedoch nicht in Panik geraten, sondern die Kassierer darauf hinweisen, dass die Abrechnung überprüft werden muss. 

In der Regel wird der Fehler schnell erkannt und behoben, sodass keine astronomischen Summen bezahlt werden müssen.

Diese Vorkommnisse zeigen, wie wichtig es ist, an der Kasse genau hinzuschauen und ungewöhnlich hohe Beträge sofort zu hinterfragen. 

Der Sicherheitsmechanismus von Lidl stellt sicher, dass keine ungültigen PLU-Nummern verwendet werden, dennoch können solche Vorfälle vereinzelt passieren. 

Kunden können beruhigt sein: Ein Blick auf den Kassenzettel und die Aufmerksamkeit des Personals sorgen dafür, dass am Ende nur die tatsächlich gekauften Waren bezahlt werden.