Man kann ein sicheres und sauberes Schwimmbecken haben – ganz ohne Chlor!
Gerade lesen andere
Viele Poolbesitzer glauben, dass mehr Chlor automatisch für saubereres Wasser sorgt.
Experten warnen jedoch: Zu viel Chlor kann Haut und Augen reizen, Filtersysteme beschädigen und zur Ansammlung von Verbindungen führen, die die Wirksamkeit der Wasserbehandlung verringern, berichtet Digi24.
Răzvan Olaru, Wasseraufbereitungsingenieur bei HydroSpa, betont, dass herkömmliche Chlormethoden zwar zunächst kostengünstig erscheinen, jedoch versteckte Kosten mit sich bringen.
Berechnungen zeigen, dass der Unterhalt eines Chlorpools pro Saison über 2.500 Lei kosten kann – einschließlich Zusatzstoffe, wöchentlicher Tests und möglicher vollständiger Entleerung des Beckens.
Lesen Sie auch
In Europa und Rumänien gewinnen sicherere und effizientere Systeme wie Salzhydrolyse und UV-Lampenbehandlungen an Beliebtheit.
Diese Methoden machen das manuelle Dosieren überflüssig und reduzieren den Chemikalienverbrauch erheblich.
Laut HydroSpa amortisieren sich solche Investitionen innerhalb von 1–2 Saisons – zusätzlich entfällt der typische Chlorgeruch.
Klassische Chlormethoden erscheinen auf den ersten Blick kosteneffizient.
Doch wenn man die saisonalen Kosten für Chlor, pH-Korrekturen, Flockungsmittel, Algenschutzmittel, wöchentliche Tests, Korrekturmaßnahmen und die mögliche Entleerung des Beckens aufgrund der Ansammlung von Cyanursäure berücksichtigt, übersteigen die Ausgaben leicht 500 Dollar pro Saison.
„Zu viel Chlor macht das Wasser instabil, beschädigt Filter, überlastet Wartungssysteme und erhöht die Kosten“, erklärt Olaru, der über 15 Jahre Erfahrung in der Wasseraufbereitung verfügt.
Effiziente Technologien wie Pumpen mit variabler Drehzahl, automatische Chlorierungssysteme und Fernüberwachungssensoren verringern oder eliminieren den Bedarf an aggressiven Chemikalien und sind erschwinglich.
Ein Elektrolysesystem kostet zum Beispiel ab 900 Dollar – die Einsparungen durch den Wegfall von Chlorkäufen und manuellen Tests gleichen die Investition schnell aus.
Die Salzhydrolyse ist eine automatische Behandlung, die das Wasser weich, geruchlos und reizfrei macht.
Dabei wird Speisesalz durch Elektrolyse in aktives Chlor umgewandelt, das Bakterien und Algen wirksam abtötet.
Im Gegensatz zu traditionellen Methoden wird das Chlor nicht manuell zugegeben, sondern nach Gebrauch regeneriert und zurück in Salz umgewandelt.
Diese umweltfreundliche Lösung senkt die Betriebskosten und reduziert die Risiken im Umgang mit gefährlichen Chemikalien.
Auch die UV-Lampenbehandlung ist eine beliebte Option. Das von den Lampen ausgestrahlte UV-C-Licht zerstört die DNA von Mikroorganismen und neutralisiert Bakterien, Viren und Algen – ganz ohne chemische Zusätze im Wasser.
Diese umweltfreundliche Methode eignet sich besonders für private Pools oder Whirlpools.
UV-Behandlungen ergänzen andere Verfahren, indem sie organische Stoffe oxidieren und gebundenes Chlor – verantwortlich für unangenehme Gerüche – reduzieren.
Der Wartungsaufwand ist gering: lediglich eine regelmäßige Reinigung und ein jährlicher Austausch des UV-Rohrs sind erforderlich.
Pumpen mit variabler Drehzahl ermöglichen eine konstante Wasserzirkulation bei reduziertem Energieverbrauch.
Sie erlauben längere Filterzeiten und sorgen so für bessere Wasserqualität. In Kombination mit intelligenten Sensoren, die Chlor, pH-Wert, Temperatur und Salzgehalt überwachen, können diese Systeme die Wasserbehandlung automatisieren und die Filtergeschwindigkeit dem Programm entsprechend anpassen.
Die Integration ist auch in bestehenden Pools ohne größere Eingriffe möglich.
Für den Umstieg auf ein chlorfreies System ist ein richtig dimensionierter Filter unerlässlich. Die mechanische Filtration spielt – unabhängig von der Desinfektionsmethode – eine zentrale Rolle.
Ein korrekt dimensioniertes System sorgt dafür, dass das gesamte Poolvolumen mindestens viermal täglich mit geringstmöglicher Geschwindigkeit gefiltert wird.
Ein Pool mit 50 Kubikmetern sollte beispielsweise mindestens 200 Kubikmeter Wasser pro Tag filtern.
Tägliche Wartungsgeräte wie Skimmer, Bürsten und Testsets für pH-Wert und Salzgehalt bleiben weiterhin unverzichtbar.
Für einen modernen Ansatz bieten Fernüberwachungssensoren Echtzeitdaten zur Wasserqualität direkt auf dem Smartphone.
„Ein Pool steht nicht nur für Komfort, sondern auch für Verantwortung. Das Wasser muss nicht nur sauber aussehen, sondern auch gesundheitlich unbedenklich für die Nutzer sein“, betont Olaru.
Mit einem gut durchdachten System wird die Wartung zur Routine – und Sie genießen sauberes Wasser, das hautfreundlich und umweltfreundlich is