Startseite Lifestyle Was beim Holzofen oft falsch läuft – und wie du’s...

Was beim Holzofen oft falsch läuft – und wie du’s besser machst

Young,Woman,Sitting,At,Home,By,The,Fireplace,And,Reading, book
Shutterstock

Was beim Heizen wirklich zählt.

Gerade lesen andere

Ein knisterndes Kaminfeuer sorgt im Winter für wohlige Wärme und eine gemütliche Atmosphäre. Doch wer mit Holz heizt, sollte einige Dinge beachten. Hier sind sieben typische Fehler beim Heizen mit Holz – und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.

1. Falsches Holz verwenden

Nicht jedes Holz ist zum Verbrennen geeignet. Lackierte oder behandelte Hölzer – etwa Spanplatten oder Möbelreste – setzen beim Heizen schädliche Stoffe frei.

Erlaubt ist nur naturbelassenes, unbehandeltes Holz. Ob es von einer Buche oder einer Fichte stammt, ist dagegen weniger entscheidend.

2. Zu feuchtes oder schmutziges Holz

Frisches Holz enthält oft noch zu viel Feuchtigkeit. Es muss mindestens ein bis zwei Jahre trocknen, bevor es in den Ofen darf. Ideal ist eine Restfeuchte unter 25 Prozent.

Auch Holz, das mit Erde oder Schmutz verunreinigt ist, sollte nicht verbrannt werden – es produziert mehr Rauch und weniger Wärme.

3. Schlechte Lagerung des Holzes

Lesen Sie auch

Selbst das beste Holz hilft wenig, wenn es falsch gelagert wird. Es sollte luftig gestapelt und vor Regen geschützt werden – aber nicht luftdicht abgedeckt, etwa mit einer Plastikplane. Nur so kann es gut trocknen und bleibt einsatzbereit für den Winter.

4. Zeitungspapier und Karton verbrennen

Alte Zeitungen oder Pappkartons im Kamin zu entsorgen, klingt praktisch – ist aber verboten und gefährlich.

Beim Verbrennen entstehen Feinstaub, Teer und sogar krebserregende Stoffe. Wer erwischt wird, muss mit hohen Bußgeldern rechnen.

5. Holzscheite in falscher Größe

Zu kleine Stücke brennen zu schnell ab, zu große fangen oft schlecht Feuer.

Als Faustregel gilt: Die Holzscheite sollten etwa so groß sein wie die Fläche zwischen deinen Daumen und Zeigefingern, wenn du sie zu einer Raute formst – die sogenannte „Merkel-Raute“.

6. Zu viel Holz auf einmal nachlegen

Lesen Sie auch

Mehr Holz bedeutet nicht automatisch mehr Wärme. Wer den Ofen überlädt, riskiert Überhitzung oder eine schlechte Verbrennung.

Besser ist es, nur wenige Scheite nachzulegen und abzuwarten, bis diese gut brennen – dann erst weiteres Holz dazugeben.

7. Falsches Anzünden

Viele machen den Fehler, das Feuer von unten zu entzünden. Dabei ist die sogenannte „Anzündmethode von oben“ deutlich effektiver.

Lege unten ein paar Scheite, darauf Anzündholz und Anzünder im Gittermuster. So brennt das Feuer sauberer und produziert weniger Rauch.

Dieser Artikel ist inspiriert von MyHomeBook.

Lesen Sie auch

Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde